Banken und andere Geld-Institute. 1961 It. G.-V.-B. v. 22./12. 1926 um RM. 3 300 000 in 3000 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. A. u. 50 Vorz.- Akt. B zu RM. 1000, zu 115 % von den alten Aktion. übernommen, dann nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1927 um RM. 2 200 000 in 2000 St.-Akt., 166 Vorz.-Akt. A u. 34 Vorz.- Akt. B zu RM. 1000, zu 120 % ebenfalls von den alten Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 12 St., Lit. B = 120 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A pro rata oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 1 626 576, Wechsel u. Devisen 10 228 887, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 13 209 194, Reports u. Lombards 14 060 619, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 8 309 710, eigene Wertp. 1 228 574, Konsortial- beteil. 1 339 237, Debit. in lauf. Rechn. gedeckt 52 043 206, do. ungedeckt 3 522 734, Bankgeb. 1 000 000, Inv. 1, (Avale 1 625 762). – Passiva: A.-K. 8 800 000, R.-F. 938 195, Kredit. inner- halb 7 Tagen fällig 32 217 040, do. innerhalb eines Monats fällig 26 143 353, darüber hinaus fällig 34 948 709, Akzepte 2 520 000, (Avale 1 625 762), Gewinn 1 001 442. Sa. RM. 106 568 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 294 385, Gehälter 875 334, Steuern 222 484, Abschr. auf Inv. 11 283, Reingewinn 1 001 442. — Kredit: Gewinnvortrag 47 040, Gewinn aus Zs., Devisen u. Sorten 1 716 278, do. aus Provis. u. Gemeinschaftsgeschäften 641 611. Sa. RM. 2 404 930. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 10, 0, 8, 8, 9, 9 %; Vorz.-Akt. A 6, 0, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.- Akt. B: 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Franz Feilchenfeld, Stephan Popper; Willy v. Neurath; Stellv. Dir. Theodor Cosmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig von Neurath, Wien; Stellv. Exzell. Dr. Friedrich Rosen, Berlin; Dir. Dr. Otto Feilchenfeld, Prag; Miigl.: Dir. Heinrich Belohfibek, Prag; Dir. Otto Deutsch, Wien; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Dir. Max Kantor, Prag; Dir. Paul Lechner, Wien; Dr. Hans von Mauthner, Wien; Dr. Wilhelm Regendanz, Amsterdam; Geh. Ober- finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Wilhelm Theodor Stern, Erankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Uebelen, Hann.-Linden; Dir. Max Warnholtz, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Ziegler, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin W., Werderscher Markt 4 a. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Zweigniederl. in Dresden. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonst. Werte von u. verwandten Unternehm. u. die Betätigung u. Beteilig. bei anderen Industrien zulässig. Beteiligungen: Die Bank ist hauptsächlich an nachsteh. Brauerei-Ges. durch Aktienbesitz beteiligt: Dortmunder Ritterbrauerei A.-G., Dortmund; Radeberger Exportbierbrauerei A.-G., Radeberg; Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G., Frankf, a. M.; Berliner Kindl-Brauerei A.-G., Berlin-Neukölln; Bayerische Aktien-Bierbrauerei, Aschaffenburg; Gorkauer Societäts-Brauerei A.-G., Gorkau; Kulmbacher Rizzibräu A.-G., Kulmbach; Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co. A.-G., Leipzig; Brauerei W. Isenbeck & Co. A.-G., Hamm; Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg; Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg, Magdeburg; Hansabrauerei A.-G., Lübeck; Kalker Brauerei A.-G., Köln-Kalk; Holsten-Brauerei, Altona; Esslinger Brauerei- A.-G., Esslingen a. N.; Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G., Hanau; Bautzener Brauerei u. Mälzerei A. G., Bautzen; Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs, Kiel; Petzbräu A.-G. in Liqu., Kulmbach; Steinhäuser-Windecker A.-G., Friedberg i. H.; Ulmer Brauerei-Ges. A.-G., Ulm. Ferner besitzt sie Aktien der Getreide-Handels-A.-G., Dresden, der Märkischen Fassfabrik A.-G., Potsdam, der Enzinger Unionwerke A.-G. in Mannheim, der Sachsenwerke Licht- u. Kraft.--A.-G. in Dresden-Niedersedlitz u. der Vereinigten Lack- u. Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann-Schmidt & Hintzen A.-G. in Coswig. Gemeinsam mit der Radeberger Exportbierbrauerei übernahm die Ges. die Anteile der Brauerei Gebr. Klein G. m. b. H. in Hainichen. In der Bilanz am 31./3. 1927 stehen die Beteil. an Brauereien mit RM. 8 630 997, an diversen Unternehmungen mit RM. 1 839 652 zu Buch. Kapital: (Bis 25./6. 1928) RM. 10 045 000 in 200 000 St.-Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1–200 000), 8500 St.-Akt. zu je RM. 100 (Nr. 200 001– 206 500, 206 851–208 850), 5150 St.-Akt. zu je RM. 1000 (Nr. 206 501–206 850 u. Nr. 208 851–213 650), 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14 (Nr. 1–3000), 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 3001–6000). Uber die St.-Akt. Nr. 40 001–178 000 ist für je nom. RM. 120 eine Aktienurkunde ausgefertigt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungs-Verpflichtung u. erhalten für jedes auf die St.-Aktien über 25 % hinaus zur Verteilung gelangende angefangene 1 % Div. ein weiteres % Zusatz-Div. Die Vorz.-Aktien sind durch Auslosung, Kündigung, Ankauf von Akt. oder in ähnlicher Weise rückzahlbar; die Ges. hat das Recht, sie jederzeit ganz