Banken und andere Geld-Institute. 1963 alle Aktien (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Mitgl. des engeren Ausschusses das Doppelte), Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung der Aktionäre (75 % auf RM. 700 000) 525 000, Kassa 5178, Wechsel 17 450, Eff.- u. Konsort.-Besitz: Brauereien 8 630 997, diverse Unternehm. 1 839 652, Mobil. u. Einricht. 2, ausgelieh. Hyp. 34 985, Bank- guth. 1 408 192, Debit. 2 281 494. — Passiva: A.-K. 10 045 000, R.-F. 2 000 000, Div.- Ergänz.-F. 75 000, Georg-Arnhold-Stift. 140 000, noch nicht eingelöste Div. 4703, Kredit. 964 091, Übergangsposten, steuerliche Verpflichtungen usw. 384 395, Gewinn 1 129 762. Sa. RM. 14 742 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 356, Steuern 268 284, Gewinn 1129 762 (davon Div. 1 025 700, Tant. an A.-R. 79 669, Vortrag 24 392). – Kredit: Gewinn Vortrag 14 185, Zs. u. Div. 1 390 946, Provis., Eff. u. Konsort.-Gewinn 228 271. Sa. RM. 1 633 403. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 57.50, 55*, –, 77, 98, 85*, 107.50, 154, 350, 2350, 1.6, 1.8, 79.50, 172, 190,75 %. – In Dresden: 57, 54*, –, 77. –, 85*, 108, 154, 350, 2440, 1.9, 1.8, 79.50, 173, 188.50 %. Die Aktien wurden im Febr. bzw. März 1921 auch in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Kurs Ende 1921–1927: in München: 349, 2900, 2.25, 1.85, 78.30, 172, 190 %; in Frankfurt a. M. 350, (1600), 1.5, 1.9, 79.50, 171.50, 188 50 %; in Chemnitz Ende 1925–1927: 78, 171, 186.50 %. – Zulass. von RM. 5 100 000 St.-Akt. (8500 zu RM. 100 u. 4250 zu RM. 1000) in Frankf. a. M. u. München im Mai bzw. Juni 1927, in Chemnitz im Tan. 1928. – RM. 2 000 000 St.-Akt. (8500 zu RM. 100 u. 1150 zu RM. 1000) in Dresden im April 1927 zugelassen. Die Zulassung der nom. RM. 3 100 000 neuen Aktien der Emiss. v. 2./3. 1927 erfolgte in Dresden Sept. 1927 u. in Berlin Nov. 1927. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 8, 11, 11, 11 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Oskar Thieben, Berlin; Alfred Behrend, Dresden: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin-Dresden; sonst. Mitgl. Bankier Fritz Andreae, Konsul Siegfried Aufhäuser, München; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Komm.-Rat Maxim- Stein, Berlin; Bankier Dr. jur. Walter Schreiber, Leipzig; Brauerei-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Brauereidir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Brauereidir. Siegfried Weinmann, Mainz; Brauerei-Dir. Werner Janke, Bank-Dir. Ernst Sander, Berlin; Fritz Hirsch, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, München; Geh. Rat Ministerialdir. a. D. Dr. Hermann Schmitt, Dresden. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Gebr. Arnhold, Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Leipzig u. Chemnitz: Bayer & Heinze; München: H. Auf häuser, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Wien: OÖsterr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a M., Hamburg, Leipzig. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 5 Direktion: Bankdir. Walter Nadolny, Theodor Bonatz, Berlin; Bankier Adolf Becker, reslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bankdir. Hermann von Grumbkow, Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt-Ges, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 1. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypoth. darlehen. Febr. 1926 Abschluss eines Interessenvertrages mit der Reichsbundbank A.-G., Vermögens- verwaltungsstelle des Reichsbundes der höheren Beamten in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 90 Nam.-Akt. à M. 10 000, u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 9 Mill., ausgegeben zu 100 %%. Lt. G.-V.