0 6 Banken und andere Geld-Institute. 1965 Kapital: RM. 4 500 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 u. 224 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1911 Erhöh. um M. 6 000 000, 1914 Herabsetz. auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921– 1923 auf M. 1 000 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 000 auf RM. 5 500 000 unter Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhielt der Besitzer von nom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 1000 Potsdamer Credit-Bank-Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen entsprechenden Anteil- schein über RM. 10. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf insges. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Lt. G.-V. v. 29./6.1926 Einzieh. von RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 2 500 000 in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Ende 1926 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 314 565 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 = 1360faches St.-R. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 5400faches St.-R. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % 2. R.-F., bis 10 % des A.-K., 3 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest unter angemessener Abrundung u. Belassung eines angemessenen Übertrages, event. nach Bildung besond. Gewinn- u. sonst. Spar-F., als Super-Div. an Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 207 863, Nostroguth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 247 517, Wechsel 4 573 362, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 596 651, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 2448, sonst. bei der Reichs- bank u. anderen Notenbanken beleihbare Wertp. 179 540, sonst. börsengängige Wertp. 70 230, sonst. Wertp. 33 915, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 11 208 782, ungedeckte 1 277 114, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 100 114), Beteilig. 1 299 079, Immobil.: Chem. Fabrik Wefensleben 692 771, Bankgeb. u. sonst. Immobil. 821 000, Inv. 1, Hyp. 260 500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 550 000, Teilschuldverschr. 314 565, Bank-Kredit.: Nostroverpflicht. 129 503, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 265 151, Kontokorrent-Kredit.: 15 460 857, (Aval-u. Bürgschafts- verpflicht. 100 114), Hyp. 57 638, Gewinn 193.063. Sa. RM. 21 470 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998 957, Steuern 80 357, Abschr. 39 660, Rein- gewinn 193 063 (davon Div. 179 950, Vortrag 13 114). – Kredit: Gewinnvortrag 13 687, 2s, u. Provis. 1 201 089, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Einnahmen 97 261. Sa. RM. 1 312 039. Kurs Ende 1925–1927: 30, 31, 46 %. Freiverkehr Magdeburg; auch Freiverkehr Breslau u. Düsseldorf. Dividenden: St.-Akt. 1908–1918: 0 % 1919–1927: 8, 10, 10, 45 £ Bonus 50, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1914–1927: 5, 5, 5, 5, 5, 13, 15, 15, 50 (Bonus) 50, 0, 0, 0, 3, 3 %. Vorstand: Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Bank-Dir. Heinrich Weber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Eberhard Graf von Kalckreuth, Präsident des Reichs- Landbundes, Mitglied des Verwalt.-Rats der Deutschen Rentenbank, Nieder-Siegersdorf (Schles.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Reinhard, Burgwerben bei Weissenfels; Gutsbes. Carl Andres, Gutleuthof bei Kreuznach; Rittergutsbes. Justizrat Ludwig Aulig, Pitzerwitz b. Mellenthin (Neumark); Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, B.-Lankwitz; Rittergutsbes. Hans von Goldacker, M. d. R., Weberstedt b. Mülverstedt (Sachsen); Landwirt Karl Hepp, M. d. R., Präs. des Reichsland-Bundes Seelbach (Unterlahn); Gutsbes. Hermann Eillger, M. d. L, Mititglied des Verwalt.-Rats der Deutschen Rentenbank, Spiegelberg bei Neustadt a. d. Dosse; Rechtsanw. Dr. Heinrich Hölken, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Präs. der Deutschen Girozentrale, Berlin; Rittergutsbes. Emil von Krogh, Gross Weeden b. Sirksrade, Bez. Hamburg; Rittergutsbes. Paul von Naehrich, Puschkowa, Bez. Breslau; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz i. S.; Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Richter, Riesdorf b. Jüterbog; Rittergutsbes. Prätorius Freih. von Richthofen, Boguslawitz b. Kattern (Schles.); Major a. D. Dipl.-Landwirt Egloff von Tippelskirch, Görsdorf bei Dahme i. d. Mark; Landes-Ö§konomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach (Oberfranken); Dir. Paul von Woedtke, Berlin; Rittergutsbes. Wilhelm Wrede, Lützlow (Uckermark); vom Betriebsrat: Hans Voigt, Bruno Plötz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Girozentrale, Bankgeschäft F. W. Krause 3 & Co.; Düsseldorf: Rheinische Bank für Landwirtschaft A.-G.; Magdeburg: Friedrich Albert; Rathenow: Bankgeschäft Albert Braumann. Bank für Montanindustrie Aktiengesellschaft, RBerlin W 8, Kanonierstr. 17–20. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895 unter der Firma Act.-Ges. für Montanindustrie; lt. G.-V. v. 5./9. 1925 geändert in Bank für Montanindustrie. QZweck: Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montan- industrie u. verwandter Industrien erstrecken, sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Finanzgeschäften aller Art.