4 7 Banken und andere Geld-Institute. 1967 * 7 de Beteiligung an Ges. u. Firmen, die die von der Bau-Kredit-Aktiengesellschaft finanzierten Bzuverträge ausführen, sowie die damit verbundenen Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Curt Calmon. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Johann Becker, Darmstadt; Bankier Wilhelm Droste, B.-Dahlem; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Ministerialdirektor a. D. Geheimrat Johannes Gassner, B.-Schmargendorf; Bankier Dr. Charly Hartung, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenbank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134 b. 3 Am 11./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Durch Beschluss des Konkursgerichts vom 23./2. 1927 ist das Konkursverfahren nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben worden. Die G.-V. v. 21./3. 1927 hat die Fort- setzung der Ges. beschlossen. Die G.-V. v. 27 /4. 1928 beschloss dann Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Kleiber, B.-Friedenau. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrgang 1924/25. Zweck: Fortführ. des von der früh. Beamtenbank betriebenen Bankgeschäfts (gegr. 3 als Spar- u. Darlehnskasse) unter bes. Wahrung der Interessen der deutschen Volks- wirtschaft. Kapital: RM. 40 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Nam.-Vorz.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 165 zu M. 1 Mill., u. Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 26 500 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (25 000: 1) in 400 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 160 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 303 861, Bank 695, Grundst. 39 000, Inv. 240, Postscheck 721. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankverpflicht. 125 000, Kredit. 179 518. Sa. RM. 344 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 31 838. – Kredit: Ertrag RM. 31 838. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Amtsrat Carl Howe, B.-Steglitz; Marine-Ober-Insp. Louis Sembill, Nowawes; Amtsrat Paul Henke, Berlin. Berliner Bank für Handel und Grundbesitz, Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 56. Gegründet: 10./7., 31./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Hervorgegangen aus der Genossen- schaftsbank Berliner Hausbesitzer e. G. m. b. H. (gegründet 1912). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. besitzt 14 Zweigstellen in Berlin. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehm. ins Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen zu errichten. Fortführung des Bankunternehmens der Genossenschaftsbank Berliner Hausbesitzer e. G. m. b. H. Insbes. gehört die Fürsorge für die Kreditbeschaffung des Grundbesitzes, Meliorationskredite sowie die Pflege des Realkredits zu den Aufgaben der Ges. Die Ges. ist durch Personalunion verbunden mit. dem Deutschen Verband für Hausbesitzer-Genossenschaften (Revisionsverband), Berlin. Auf Grund eines Vertrages mit dem Bund der Berliner Haus- u. Grundbesitzer e. V. wurde der Ges. die Durchführung des Auf- u. Ausbaues der Organisation der Selbsthilfe in der Realkreditfrage übertragen. Durch eine enge Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. (Ver- bandskasse) hat die Ges. direkten Anschluss an den Deutschen Genossenschaftsring der Preussischen Zentralgenossenschaftskasse. Zum Grundbesitz der Bank gehört ausser dem Bankgrundstück ferner das Eckgrund- stück Kaiser- Wilhelm-Str. 59 u. ein Wohngrundstück in bevorzugter westlicher Lage. Kapital: RM. 2 000 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 100 000 000. Erhöht 1924 um M. 900 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1925 nach Einziehung von M. 400 000 000 Akt. von M. 600 000 000 auf RM. 1 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./4. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 1 000 000. Durch Ausgabe von 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1928. Den Aktionären wird ein Bezugsrecht im Verhältnis von 1: 1 eingeräumt, sodass auf je 50 St.- oder Vorz.-Akt. zu RM. 20 je eine neue St.- oder Vorz.-Akt. zu RM. 1000 ent- fällt. Die Erhöh. muss bis zum 1./7. 1928 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St.