7 ―――― 1968 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. für je 1 % Div. über 6 % der St.-Akt. je 1 %, oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 4 424 207, Eff.: Pfand- briefe. 10 292 507, sonst. Eff. 441 066, Debit. in Ifd. Rechn: fällig innerhalb 7 Tagen 15 161 148, fällig innerhalb 1 Monat u. später 11 209 346, Grundbesitz 600 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 325 000, Spez.-R.-F. 175 000, Einlagen: 1–14 Tage kündbar 17 002 357, 1–3 Monate u. später kündbar 23 360 201, noch nicht erhob. Div. 825, Div. pro 1927 120 000, Gewinn-Vortrag 144 894 Sa. RM. 42 128 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter, Steuern u. Mieten 1 351 288, Reingewinn 414 894 (davon Div. 120 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 75 000, Vortrag 144 894). – Kredit: Gewinn aus lauf. Geschäften 1 730 733, Vortrag aus 1926 35 450. Sa. RM. 1 766 183. Dividenden 1924–1927: 6, 8, 10, 12 %. Direktion: Willy Seiffert. Prokuristen: K. Vater, J. Bock, A. Drews. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankrat Landtagsabgeordn. Carl Ladendorff, Dir. Friedrich le Viseur, Stadtrat Fritz Wege, Kaufm. Gustav Knaake, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Effekten- und Handels-Gesellschaft Akt.Ges. in Berlin. Am 29./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 10./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berliner Viehverkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin O., Zentral-Viehhof. Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledig. der hiermit zusammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenbheiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt:; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 18 076, Bank 34 829, Forder. an Viehhändler u. Fleischer 367 009, Beteilig. 125 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 15 000, Kredit. 251 556, Gewinn 58 358. Sa. RM. 544 915. Gewinn- u. Verlust-Kontg: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern usw. 130 635, Konto- Korrent-Abschreib. 21 545, Überschuss 58 358. – Kredit: Gewinnvortrag 21 386, Provis.- u. Zinsen-Einnahme 189 153. Sa. RM. 210 540. Dividenden 1922/23–1927/28: 100, 0, 10, 2, ?, 7 % Direktion: Bank-Dir. Otto Voigt, Bank-Dir. Willi Voigt, Bank-Dir. Richard Herms. Prokurist: Carl Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Max Maedel, Stellv. Richard Schultze, Bank-Dir. Fritz Köhler, die Grossfleischermeister Aug. Ganditz, Albert Dittmann, Fritz Heyne, Carl Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Bodeneredit-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (50: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vertragsm. Tant, 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 546 115, Hyp.-Debit. 150 344. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1770, Aufwert.-Ausgleich 7454, Kredit. 634 644, Reingewinn 12 590. Sa. RM. 696 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 393, Steuern 4425, Reingewinn 12 590 (davon: R.-F. 400, Tant. 3000, Div. 4800 Vortrag 4390)0. — it: Vortrag 4616, Zs. 12 793. Sa. RM. 17 410. „ 8 4390) Kredit: Vortrag