A Banken und andere Geld-Institute. 1969 Diridenden 1914–1927: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metzner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dir. Ludw. Bloch, Geh. Ober- Finanzrat Hugo Hartung, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Landesbankrat a. D. Dr. Moritz Franzius, B.-Friedenau. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Öberwach.- u. Rev.-Funkt., Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnlicher Tätigkeiten; bernahme der Reorganis. von Ges. u. verwandter Transaktionen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 101, Postscheck 76, Bank 805, Grundst. 18 620, Debit. 32 434. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 13 000, Kredit. 29 440, Rückstell. für Unk. 2804, Gewinn 1793. Sa. RM. 52 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 984, Grundstücksverwaltungskosten 921, Abschr. 6926, Gewinn 1793. – Kredit: Vortrag aus 1926 2240, Provis. 22 933, Zs. 1452. Sa. RM. 26 626. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 100, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Felix Caro, Bankdir. Willy Schmidt, Dr. jur. Kurt Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Berndt Nchf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter der Firma Louis Berndt Nehf. zu Berlin, Oranienburger Str. 4, seit 1888 betriebenen Bankgeschäfts. Umsatz 1927: rd. RM. 478.57 Mill. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000 in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Vortrag, 4 % Div. an Akt., 5 % Tant., Gewinnanteil der personl. haftenden Ges., vertragsmäss. Gewinnanteil an Prokuristen u. Beamte, Rest Superdiv. an die Kommanditist. oder nach G.-V.-B. (unter Zustimmung der persönlich haft. Ges. u. des A.-R.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 10 757, Eff. 166 237, Wechsel 21 266, Debit. 2 927 075, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 15 000, do. II 15 000, Kredit. 2 947 080, Gewinn 48 258. Sa. RM. 3 125 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 212 944, Gewinn 48 258 (davon: Div. 8000, R.-F. II 30 000, Tant. 3300, Vortrag 6958). – Kredit: Vortrag 5862, Zs., Prov., deutsche u. fremde Wechsel, Kupons u. Sorten 238 383, Eff. 16 956. Sa. RM. 261 202. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 7, 8 %. Direktion: I. H. Sandheim, Bankier Werner Rosenstein (beide persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Hans Ossenbach, B.-Halensee; Rechtsanw. Martin Fabian, Berlin; Benno Seegall, B.-Grunewald; Rechtsanw. u. Notar Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celeritas, Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin, Spandauer Str. 9. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 16./6. 1922: Knie, Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen Unternehmungen sowie Erwerb von zu diesen Zwecken dienendem Grundbes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 124