1972 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. RM. 1 200 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, im Verh. 1 alte = 1 Vorz.-Akt. u. 6 neue St.-Akt. zu 110 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 200 000 (250: 1) in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz. Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck 4241, Debit. 9 961 131, Eff. 49 925, Hyp. u. Grundschulden 609 786, Beteil. 295 000, Inv. 1, Bank-Geb. u. sonst. Grundbesitz 300 308, Verlust 250 372, (Aval-Deébit. 40 000). – Passiva: A.-K 1 200 000, R.-F. 12 000, Hyp. 165 000, Kredit. 10 093 765, (Avale 40 000). Sa. RM. 11 470 765. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 283 547, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 105 636, Abschr. an Debit. 10 536, Verlust bei Beteilig. 67 500. – Kredit: Zs. u. Prov. 126 581, Eff. 5984, Hyp.-Mehrerlös 84 281, Verlust 250 372. Sa. RM. 467 219. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Otto Jahn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. A. Rathke, Stellv. Bankier Oskar Mathesius, Bank-Dir. Friedr. Kuhn, Bankier Dr. Karl Franck, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Italienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima) in Berlin, W 62, Kurfürstenstr. 103 II (bei R. Jaretzki). Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung von Italienern gehörigen Reichsmark durch Anlegung in deutschen Sachwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 132 250, Kassa 365, Immobil. 1923, Inv. 1, Wertp. 1, Grundst.-Terrain-K. 19 226, Hyp.-Darlehen-K. 27 000, Verlustvortrag 11 627, Verlust 3554. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 6450, Aufwert.-Res. 2000, Hyp. Weichselstr. 7 102 500, do. Lankwitzstr. 10 50 000. Sa. RM. 195 950. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 11 627, Hausertrag 3505, Unk. 15 048. – Kredit: Vortrag 11 627, Verlust 3554, R.-F. 15 000. Sa. RM. 30 189, Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Jaretzki. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Berlin; Willy Schulze, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch -Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. unter der Fa. Banco Germanico de la America del Sur S. A. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. (Div. 1926–1927: Je 6 %). 1925 Eröffn. von Fil. in Sao Paulo, Santos u. Asuncion. Kapital: RM. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. (mind. RM 40 000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 813 623, Wechsel 49 862 247, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 21 854 104, Reports u. Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertp 1 012 441, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 19 391 583, eigene Wertp. 3 133 718, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen (Aktien des Banco Germanico de lIa America del Sur S. A., Madrid) 1 642 884, Schuldner in laufender Rechnung: gedeckte 65 675 397, ungedeckte