――― 7 Banken und andere Geld-Institute. 1977 0 Kredit 11 260 158, (Giroverpflicht. aus Zucker-Warenlombard 10 735 652), Gewinn 160 266. Sa. RM. 15 170 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 322513, Steuern 69 273, Gewinn 160 266. – Kredit: Vortrag 52 210, Zs. u. Prov. 244 595, sonst. Einnahmen 255 248. Sa. RM. 552 054. Dividenden 1920–1927: 20, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Prokuristen: R. Pfützner, Dr. A. Pritsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Ökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Karl Büchting, Seehausen, Bez. Wanzleben; Dr. Wilh. Bötzkes, Bln.-Charlottenburg; Dr. Walter Kulenkampff, Magdeburg; vom Betriebsrat: W. Probst, W. Rambow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Länderbank Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bzw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1910/11. Fa. bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fugger Grund- stücks-A.-G., der das Grundstück, Berlin, Unter den Linden 78, gehört. Kapital: RM. 10 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20, 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 2100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 750 000 000 in 300 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 750 000 000 im Verh. 150: 1 auf RM. 5 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20 u. 35 000 Akt. zu RM. 60. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 128 % übern. u. den Aktion. 1:1 angeboten. Die vorläufige Einzahl. beträgt 25 % 28 % Aufgeld. Grossaktionäre: 1924 wurden Aktien der Ges. im Betrage von M. 600 000 000 = RM. 4 000 000 von der Bad. Anilin- u. Sodafabrik (jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G.) erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa, Sorten, Zins- scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn. banken 724 957, Wechsel 7 443 314, Nostroguth. bei Banken 8 392 069, kurzfrist. Anlagen bei Banken 53 530 761, Lombards u. Reports gegen börsengäng. Eff. 1 893 635, eig. Wertp. 2 170 050, dauernde Beteil. 591 425, Schuldner in lauf. Rechn. 85 710 306, Inv. 1, Bankgeb. Berlin, Unter den Linden 78 (Fugger-Grundstücks-A.-G.) 1 500 000, sonst. Grundst. u. Geb. 144 338, (Aval-Schuldner 108 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. Guth. von Banken 1 819 295, sonst. Gläubiger 151 477 926, nicht erhob. Div. 149, (Avale 108 000), Gewinn 553 489. Sa. RM. 165 850 860. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 741 942, Steuern 264 328, Abschr. auf Inv. 56 789, Gewinn 553 489 (davon: Div. 500 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 28 489). – Kredit: Gewinnvortrag 27 378, Zs., Prov. u. sonst. Einnahmen 1 589 170. Sa. RM. 1 616 548. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 12, 100, 0, 0, 6, „„ Vorstand: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Dr. Nathanael Brückner; Stellv. Vorst.-Mitgl.: Ernst Hülsmann, Felix Caro: stellv. Dir.: H. Bödecker, Dr. K. Krüger, K. Pfeiffer, W. Schmidt. 1 W. Dehn, F. Mahr, W. Märtins, W. Moser, K. F. Tölle; Handl.-Bevollm.: John. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-R. Dr. H. Schmitz, Heidelberg; Stellv. Geh.- Rat Dr. Paul Lederer, Bankier Ferdinand Rinkel, Köln a. Rh.; Geh. Finanzrat Dr. H. Kissler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Landmannbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Köthenerstr. 40/41. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zus. hängend. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestreb. u. Erleicht. der wirtschaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft u. Gewerbe. Ausgeschlossen sind Spekulations- geschäfte auf eigene Rechn. Der genossenschaftl. Geldverkehr mit den Aktionärgenossen- schaften der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. soll ausgeschlossen sein. Die Ges. übernahm 1./8. 1924 die Bankfirma Karl Rudorff, Berlin. Mit der Dt. Raiffeisenbank A.-G. Berlin, die fast das gesamte Akt.-Kap. der Ges. in Händen hat, wurde ein 50jähr. Interessengemein- schaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 2 Mill. in 2400 St.-Akt. zu je RM. 20, 2500 zu RM. 100, 1700 zu RM. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 6000, 4500 St.-Akt.