1990 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Barbestände u. Eff. 7152, Debit. 1900, Inv. u. Verlag 3580. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000, Kredit. 4135, Reingewinn 1497. Sa. RM. 12 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 343, Abschr. 860, Reingewinn 1497. – Kredit: Vortrag 17, Gebühren 27 684. Sa. RM. 27 701. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Beeid. Bücherrevisor Aug. Thamms, Volkswirt Dr. rer. pol. Josef Hodes. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Büchle, Bankier Huse, v. Wietersheim, Berlin; Dir. Schneyder, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 17. 6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Uebersee-Bank. Zweigniederlass. unter der Fa. Banco Alemän Transatlantico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cordoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé; in Bolivien: La Paz u. Oruro; in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), Iquique, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo; unter der Fa. Banco Allemäo Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, Säo Paulo. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Ges. besitzt eig. Bankgebäude in Buenos Aires, Bahia Blanca, Montevideo, Valparaiso, Antofagasta, Concepcion, Iquique, Santiago, Temuco, Valdiva, Oruro, Rio de Janeiro, Säão Paulo u. Lima. Angestellte Ende 1927: 2334, wovon 314 auf die Zentrale in Berlin entfallen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) zu RM. 1000. –— Vorkriegs- kapital: M 30 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), begeben an die Deutsche Bank. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., event. weitere Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 63 290 423, Wechsel 150 142 976, eig. Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. (darunter für RM. 11 379 922 ausländische, bei der Zentralnotenbank des betreffenden Landes beleihbare Wertp.) 16 762 261, Schuldner in lauf. Rechnung: gedeckte 121 102 230, ungedeckte 91 267 900, (Bürgschaftsschuldner 22 640 381), Bankgeb. 12 911 820. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 3 000 000, do. II 4 000 000, do. III 700 000, Valutaausgleich-F. 5 000 000, Pensions- u. Unterst.-F. 809 736, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 193 663 955, Gläubiger in lauf. Rechn. 210 253 827, (Bürgschaftsverpflicht. 22 640 381), Akzepte im Umlauf 132 632, noch nicht erhob. Div. 29 664, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 5 024 743, Gewinn 2 863 053. Sa. RM. 455 477 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale u. der 26 Niederlass. 19 366 227, Gewinn 2 863 053 (davon: 4 % Div. 1 200 000, R.-F. III 300 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. für die Beamten 300 000, Tant. an A.-R. 100 000, 3 % Superdiv. 900 000, Vortrag 63 053). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 55 816, Zs., Gebühren u. Gewinn aus Wechseln, Wertp. usw., abzügl. Rückzinsen auf in 1928 fällige Wechsel 22 173 463. Sa. RM. 22 229 280. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 101.25, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240, 55 000, 90, 93.50, 81.50, 125, 108 %. In Hamburg: 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275, 52 000, 85, 94, 81, 122, 107.50 %. In Bremen: 155.50, –, –, 131, –, 115*, 325, 845, 1200, –, 60, 90, 75, 123, 107 %. In Frankfurt a. M.: 155, 152*, –, 131, –—, 115*, 325, 860, 1250, 54 000, 90, 94, 81, 124, 108 %. Dividenden 1913–1927: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40, 600, 4, 6, 7, 7, 7 %. (Div.-Schein 32). Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. L. Kraft. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Arthur von Gwinner, Berlin; Ricardo W. Staudt, Buenos Aires; Dr. P. Brunswig, P. Richarz. Heinrich Börsing, Berlin; Wilh. Vogel, Madrid; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, Dir. M. Böger, Bank-Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Senator H. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau (Schles. Bankverein Fil. der Dt. Bank), Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, (Berg. Märk. Bank Fil. der Dt. Bank), Essen (Ess. Credit- Anstalt Eil. der Dt. Bank), Frankf. a. M., Hamburg, Hannover (Hann. Bank Fil. der Dt. Bank), Köln, Königsberg (Pr.), Krefeld, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen (Sieg. Bk. Fil. der Dt. Bank), Stettin, Trier und Wiesbaden; Mannheim: Rhein. Creditbank.