Banken und andere Geld-Institute. 1n auf RM. 740 000 (St.-A. 900: 1, Vorz.-Akt. teils M. 10 000 000 Lit. A] 1000: 1, teils M. 30 000 000 Lit. B] 200: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 260 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000; die Vorz.-Akt. A u. B wurden in St.-Akt umgewandelt. % Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers 51 594, Debit. 872 253, Eff. 390 650, Konsortial-K. 13 930, Kassa 93 158, Wechsel, Devisen u. Sorten 35 829. —– Passiva: A.-K. 740 000, Div.-K. 280, Kredit. 686 872, Gewinn 30 263. Sa. RM. 1 457 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 25 581, Steuern 9035, Unk. 204 461, Gewinn 30 263. Sa. RM. 269 342. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 269 342. Dividenden 1921–1927: 8, 0, 0, 6, 0, 0, ― Pers. haft. Gesellschafter: Walter Fleischhacker, Kurt Gutmann. Prokuristen: B. Hamann, E. Brumm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanw. Dr. R. Rosendorff, Rechts- anwalt Dr. Cleeves, Berlin; Dir. Richard Maisels, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garantie- ünd Kredit-Bank für den Osten Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: März 1923. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern. Die Ges. steht der Russischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 15 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 u. 12 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000. Die Umstellung auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 500 000 (40: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 erhöht um RM. 12 500 000 in Akt. zu RM. 1000, von der Aussenhandelsbank der Räteunion in Moskau übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 173 972, fremde Geldsorten 594 079, Wechsel 6 048 674, Nostroguth. bei Banken 15 177 120, Vorschüsse auf Waren 25 460 040, Debit. 18 841 446. (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 4 639 132), eig. Wertp. 5055, sonst. Aktiva 236 429. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 94 867, Kredit. 29 637 767, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 13 153 998, Akzepte 7 982 100, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflichtungen 4 639 132, sonst. Passiva 179 591, Reingewinn 488 493. Sa. RM. 66 536 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 321 243, Gehälter 472 965, Steuern 125 058, Abschr. 39 494, Reingewinn 488 493. —– Kredit: Zs. 771 293, Provis. 490 660, Gewinn aus Devisen, Sorten Eff. 185 300. Sa. RM. 1 447 254. Dividenden 1923–1927: 0, 9, 0, 7, 7 %. Vorstand: A. Nowitzky, A. Kahn, J. Orbelow, P. Michlin, A. Smirnoff. C. Schulz. Prokuristen: G. Voth, R. Riwalsky, H. Letz, O. Stehr, R. Sommer. Aufsichtsrat: Prof. Dr. H. Wimpfheimer, Prof. J. Lengyel, A. Swanidse, M. Landa, Bank-Dir. G. M. Arkus, Bank-Dir. A. J. Mandels, Berlin; vom Betriebsrat: Bankbeamter E. Zabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsfinanzierungs-Aktiengesellschaff, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 81 b. Gegründet: 30./12. 1926; eingetr. 7./4. 1927. Gründer: Willy Frost, B.-Pankow; Georg Blodow, August Wach, Dir. Hugo Maassen, B.-Schöneberg; Ing. Dr. phil. Otto Deschle, B.-Steglitz; Schneidermstr. Wilhelm Heidrich, Berlin; Carl Braunstein, B.-Wilmersdorf. Zweck: Hergabe von Darlehen an Existenzsuchende zwecks Ankauf eines Geschäfts, die Beteil. an bereits bestehenden Unternehm., der Ankauf u. Weiterverkauf bestehender Geschäfte, Einricht. neuer Geschäfte jeglicher Branche, Ankauf von Häusern u. Grund- stücken jeder Art zwecks Einricht. oder Weiterbetrieb von Geschäften, die Beliefer. mit Waren u. Vermittlung von Lieferungen für die finanzierten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8375, Postscheck 663, Inv. 810, Beleilig. 198 626, Wechsel 11 867, Eff. 120 000, Hyp. 35 000, Debit. 103 653. – Passiva: A.-K. 100 000, Amorit.-F. 118 000, Kredit. u. Banken 257 287, Gewinnvortrag 3708. Sa. RM. 478 995.