Banken und andere Geld-Institute. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankprov. 16 276, diverse Unk. 16 726, Gründ.-Kosten 8199, Abschr. 90, Gewinnvortrag 3708. Sa. RM. 45 000. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. RM. 45 000. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Willy Frost. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Maassen, B.-Schöneberg; Schneidermstr. Wilh. Heidrich, Berlin; Carl Braunstein, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Carl Suckale, Berlin; Landmesser Fritz Templin, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobiliarkredit-Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer: Paul Kolisch, Köln-Klettenberg; Wilhelm Bettinger, Prokurist Otto Giese, Privatsekretärin Elise Schwabe, Büroangestellter Fritz Harms, Berlin. Zweck: Treuhänderische Gewährung u. Verwalt. von Immobiliarkrediten jeder Art für Dritte u. alles, was damit zus. hängt. Kapital: RM. 50 000 in 25 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 191 113, Bankguth. 28 823, Debit. 425 900, Kassa 506, transit. Posten 400, (Avale 390 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden u. Kredit. 593 284, transit. Posten 2817, (Avale 390 000), Reingewinn 643. Sa. RM. 646 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4292, Steuern 1523, Reingewinn 643. Sa. RM. 6459. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 6459. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dir. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz. Aufsichtsrat: General a. D. Walther Schott, Assessor a. D. Walter Malletke. Ludwig Sachs, Major a. D. Richard Volkmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Incassostelle Akt.-Ges. der „Dewabag“ Deutsche Waren- vertriebs-Gesellschaft für Beamte u. Angestellte, Akt.-Ges., Berlin C., Klosterstr. 75. Gegründet: 15./12. 1926; eingetr. 28./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Treuhänderische Verwaltung u. Verteilung der der Deutschen Warenvertriebs- Ges. für Beamte u. Angestellte A.-G. (Dewabag) bevorschussten Kundenforderungen. Jeder anderweite Geschäftsbetrieb der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 12 500, Einzahl. der Aktionäre 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einzahl. der Aktion. 37 500, Bankguth. 24 379, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 50 000, K. Dewabag 10 866, Gewinn 1021. Sa. RM. 61 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8645, Gewinn 1021. Sa. RM. 9667. – Kredit: Verwalt.-Spesenbeitrag RM. 9667. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Arthur Krebs. Prokuristen: R. Gries, H. Lindholz. Aufsichtsrat: Fritz Kauffmann, Kurt Ansorge, Emil Sachse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriefinanzierungs-Akt.-Ges. Ost, Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der deutschen Industrie u. den Ländern des Ostens, insbes. die Finanzier. von Lieferungsgeschäften deutscher Firmen nach diesen Ländern. Die Ges. ist zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Die Ges. hat in der Hauptsache den Zweck, die Finanzier. der langfristigen Wechsel, die deutsche Industriefirmen für die unter die Ausfallbürgschaft von Reich u. Ländern fallenden Lieferungen nach Russland auf die Russische Handelsvertretung gezogen haben, bei einem Bankenkonsortium von deutschen Privat- u. Staatsbanken, das unter der Führ. der Deutschen Bank steht, zu ermöglichen. Das Konsortium stellte zunächst einen Kreditbetrag von RM. 120 000 000 bereit u. erhöhte diesen später auf RM. 180 000 000, wozu noch ein holländischer Bankensyndikatskredit von 30 000 000 Gulden kam, der unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank erreicht wurde. Damit waren insges. rd. RM. 230 000 000 bereitgestellt. Das Akzept der Bank wurde bis