1996 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sorten u. Devisen 4588, Provis. 12 328, Unk. 82 4057 Zs. 38 281, Inv. 1331, Agio 35 849, Dubiose 708, Gewinn 12 067. — Kredit: Hausverw. 51 911, Provis. 7960, Eff. 127 671, Wechsel 19. Sa. RM. 187 561. Dividenden 1921–1926: 25, 250, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: W. Fournier. Prokurist: K. Karge. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Hillmann, Frau A. Kunert, Rechtsanw. Dr. Hermann Serini, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 22 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien zu M. 1000, u. zwar M. 13 000 000 zu 155 % u. M. 15 000 000 zu 100 % letztere zu gl. Kurse den alten Kommanditisten angeb. so, dass auf 22 alte Kommanditanteile 15 junge Kommanditanteile entfallen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 250 000 000. Von den jungen Aktien werden M. 100 000 000 1:1 angeboten. Lit. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 350 000 000 auf RM. 5 250 000 (200: 3) in 17 500 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Das bisher. Kap. ist in 5250 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 25 % vertragsmäss. Gewinpanteil an die persönl. haftenden Ges., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Coup. u. fremde Geldsorten 133 163, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 531 795, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 948 938, Wechsel 1 406 572, Reports u. Lombards 3 749 871, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 1 375 072, eig. Kommanditanteile 1 750 000, dauernde Beteilig. 3 606 242, Debit. 6 215 705 (Aval- schuldner 923 880), Grundst. 1 530 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 050 000, Kredit. 10 334 818, Akzepte 403 100 (Avalverpflicht. 923 880), Überschuss 459 444. Sa. RM. 21 247 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 713 871, Steuern 26 754, Überschuss 459 444 (davon: Div. 375 000, Vortrag 84 444). – Kredit: Gewinnvortrag 12 507, Zs., Wechsel u. Prov. 918 588, Eff., Konsortial- u. sonstige Gewinne 268 975. Sa. RM. 1 200 071. Dividenden 1921–1927: 6, 113, 0, 6, 0, 6, 6 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Heinz von Böttinger, Berlin; Hans Edler von der Planitz, Dr. Daniel Katchourine, Berlin. Prokuristen: G. Jaehn, H. Timm, K. Treusch von Buttler-Brandenfels, P. Schultz, E. Wiemann, Wolfgang von Meister, Dr. jur. Rudolf Lex, Dr. Ernst Branau, Paul Nitschke. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz von Voss, Katelbogen; Geh.-Rat Otto Helbing, Berlin; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Präsident Degenhardt, Dresden; Konsul Martin Streffer, Excellenz Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel zu Eisenbach, Lauterbach i. H. Bankier Eduard Freiherr v. d. Heydt, Berlin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt für Verkehrsmittel, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Die Ges. ist ferner berechtigt, ihr ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben u. zu verwerten. – Die Ges. erwarb Anfang 1928 die Aktienmehrheit der Eisenstädter Elektrizitätswerk A.-G. in Eisenstadt (OÖsterr. Burgenland). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 149 907, Bank 2 561 236, Wechsel 58 773 459, Debit. 6 422 845, Beteil. 378 200, Inv. u. Fahrzeug 61 857. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 66 846 244, Gewinn 401 261,. Sa. RM. 68 347 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 245 600, Versicher.-Prämien 720 675, Abschr. 61 855, Gewinn 401 261. – Kredit: Vortrag 5 960, Zs. u. Prov. 2 423 433. Sa. RM. 2 429 393. Dividenden 1925 –1927: 0, 8, 8 %. Direktion: Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Handelsgerichtsrat Stefan Müller; Stellv. Conrad Reinemer. Prokuristen: H. Rohloff, Dr. E. Frankfurter.