2000 Banken und andere Geld-Institute. lass. in Memel ist 1919 an die neugegründete Memeler Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Memel u. die Niederlassung Danzig mit den Dep.-Kassen Langfuhr u. Zoppot im Sommer 1922 auf die ebenfalls neugegründete Danziger Bank für Handel u. Gewerbe in Danzig übergegangen. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin sowie Übernahme des Inlandgeschäfts der Ostdeutschen Privatbank A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 4 000 000, eingeteilt in 25 000 Stck. (Nr. 1–25 000) zu je RM. 20, 15 000 Stück (Nr. 1/5–74 996/75 000) zu je 5 Akt. von RM. 20 in einer Urkunde, 400 Stck. (Nr. 1/50 bis 19 951/20 000) zu je 50 Akt. von RM. 100 in einer Urkunde. — Vorkriegskapital: M. 27 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, 1898 Erhöh. um M. 5 Mill., 1905 um M. 10 Mill., 1909 um M. 4 500 000 1912 um M. 4 500 000. 1917 um M. 8 Mill., 1921 um M. 15 Mill. u. It. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 25 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 125 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000 in Urkunden zu 5 Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels- Gesellschaft, Berlin), davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 3000 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass gegen je 2 Akt. zu M. 1000 1 Akt. zu RM. 20 gegen je 4 Akt. zu M. 1500 3 Akt. zu RM. 20 u. gegen je 2 Akt. zu M. 5000 5 neue Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Gleich- zeitig wurde Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, bis 4 % Div., 10 % Tant. 3 A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Guthaben b. Noten- u. Abrechn.-Banken 1 161 039, Wechsel 4 913 080, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 711 217, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 891 202, eigene Wertp. 1 565 944, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 116 726, Konsort.-Beteilig. 15 901, dauernde Beteilig. bei and. Banken 312 262, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 18 284 058, ungedeckte 1 409 712, Bank- einricht. u. Stahlkammern 1, Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 1 052 17 3, Hyp. 24 000, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 126 147, (Avalschuldner 3 673 808). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 300 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 865 118, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 708 313, Einlagen auf provisionsfr. Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 3 597 263, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 5 998 111, nach 3 Mon. fällig 4 345 382; sonst. Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 6 068 882, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 3 011 836, nach 3 Mon. fällig 294 152, Akzepte u. Schecks 721 496, Hyp.-Aufwert. 126 147, Gewinn 546 761, (Avalverpflicht. 3 673 808). Sa. RM. 31 583 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 754 076, Steuern 200 748, Reingewinn 546 761 (davon: Div. 320 000, R.-F. 200 000, Vortrag 26 762). Sa. 2 501 587. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 23 816, Zs.-K. 1 212 929, Provis.-K. 858 309, Eff.-K. 229 057, Sorten-K. 120 359, Beteilig.-K. 57 115. Sa. RM. 2 501 587. Kurs Ende 1914–1927: 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132, 285, 1200, 2.5, 1.0, 68, 108, 115.50 %. Notiert in Berlin. Die RM. 4 000 000 sind im April 1925 zum Handel an der Ber- Iiner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1927: 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 8, 10, 40, 0, 8, 8, 8, 8 %. (Div.-Schein 2). Vorstand: Dr. jur. Fritz Tetens, Berlin; Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Stellv.- Vorst. Dir. Eugen Vonberg, Königsberg i. Pr., Stellv. Dir. Arnold Baron Brockdorff, W. Hintze, H. v. Schlebrügge, Berlin; Karl Opitz, Königsberg i. Pr. Prokuristen: In Berlin: J. Drescher, M. Keller; in Königsberg: Rechtsanw. Freitag, E. Lambeck, B. Lemke, W. Radtke, A. Reiche, E. Till. Leiter der Zweigniederlassungen: Allenstein: Dir. Gustav Metz; Elbing: Dir. Hans Wolff:; Fraustadt: Bankvorstand Robert Paul Neumann; Insterburg: Dir. Franz Kaiser, Dir. Hermann Treffenfeldt; Landsberg a. W.: Dir. Heinrich Kuebarth; Schneidemühl: Dir. Max Franzen; Schwiebus: Dir. Julius Brass; Stolp i. Pom.: Dir. Paul Gaertner, Dir. Fritz Kette; Tilsit: Dir. Arthur Ewert. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, 2. Vors.: Min.-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; 1. Stellv.: Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau (Ostpr.); 2. Stellv.: Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Kette, Konsul Max Betke, Königsberg i. Pr.; Staatssekr. a. D. Dr. Felix Busch, Büssow (N eumark); Rittergutsb. Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Prenzlau u. Metzelthin; Bankier Wilh. Droste, Bochum; Arthur Ebhardt, Königs- berg i. Pr.; Reg.-Präs. a. D. Lothar Foerster, Danzig-Zoppot; Ernst Glässel (Nordd. Lloyd), Bremen; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von der Goltz, Mertensdorf b. Friedland (Ostpr.); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Dir. Walter Lehmann (Landesbankenzentrale), Berlin; Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin; Georg Freiherr von Massenbach, Konin; Gen.-Dir. Staats- anwaltschaftsrat a. D. Rudolf Meyer, Bank-Dir. a. D. Wilh. Papenbrock, Königsberg i. Pr.; Gustav Polensky, Driesen N.-M.; Landesökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Geh. Seehandl.- Rat Rugge, Geh. Oberfinanzrat Schneider, Berlin; Verbands-Dir. Dr. Friedrich Swart, Posen; Landesökon.-Rat Dr. Leo Wegener, Kreuth bei Tegernsee; Dir. Dr. Ludwig von Winterfeld, Berlin; Gutsbes. Franz Ziehm-Liessau, Danzig; vom Betriebsrat: Carl Ruff, Dr. Ernst Wiebe. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr., Allenstein, Elbing, Eydtkuhnen, Fraustadt, Insterburg, Landsberg a. W., Lyck, Marienburg, Rastenburg, Schneidemühl, Schwiebus, Stolp u. Tilsit: Eigene Kassen.