―――――― 2006 Banken und andere Geld-Institute. Ing. Otto Hallström, Berlin; Arndt von Holtzendorff, Hamburg; Dir. Hans Kraemer, Mitgl. des Reichswirtschaftsrates, Berlin; Ing. Ivar Kreuger, Stockholm; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer i. Fa. E. I. Meyer, Berlin; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Samuel Ritscher, Dir. der Reichskreditges. A.-G., Berlin; Exz. Reichsminister a. D. Dr. Friedrich Rosen, Dr. Paul Wallich i. Fa. J. Dreyfus & Co., Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Deutsche Unionbank A.-G., Disconto-Ges., Dresdner Bank, I. Dreyfus & Co., Hagen & Co., Jacquier & Securius, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, I. Dreyfus & Co., Lazard Speyer- Ellissen, Mitteld. Creditbank; ferner in Berlin u. der Provinz alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Reichsbund-Bank Akt.-Ges., Vermögensverwaltungsstelle des Reichsbundes der höheren Beamten, Berlin SW. 68, Kochstrasse 13 a. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewähr. von Krediten an Angehör. des Reichsbundes der höheren Beamten, u. zwar sowohl an phys. Personen als auch an Vereinigungen von Personen dieses Standes. Kapital: RM. 620 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliard. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 100 000 000 in 200 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu je RM. 1.50, u. 20 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., die, zu pari ausgegeben, im Besitz der Verwalt. bleiben; Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 3100 Mill. auf RM. 620 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. zu bisher M. 5 Mill. auf RM. 1000 umgewertet worden ist. Dieser Umstellung steht ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 463 579 gegenüber. Die G.-V. v. 19./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 620 000 auf RM. 260 000 zwecks Ausgleichs des Kap.- Entwert.-K. durch Einzieh. der St.-Akt. Nr. 1 bis 18 000 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des Kap. auf RM. 620 000 durch Ausgabe von RM. 3600 St.-Akt. zu RM. 100. Ein unter Führung der Bank für Kommunal- u. Grundkredit-A.-G. zu Berlin bestehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien zu pari u. bot sie den alten Aktion. im Verh. 2:3 zum Kurse von 105 % zum Bezuge an. Um eine Vereinheitlichung der Aktienstückelung herbeizuführen, wurden die bei der Herabsetz. verbliebenen 12 000 St.-Akt. zu je RM. 20 in 2400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./4. 1928 Umwandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Je RM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. in besonderen Fällen, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 127 240. Eff. 2 878 157, Schuldner 4 857 800, Beteil. 70 000, Inv. 14 262, (Avale 30 450). – Passiva: A.-K. 620 000, Gläubiger: Tägl. Kündigung 765 590, monatl. Kündigung 153 722, zweimonatige bis einjährige Kündigung 3 822 693, langfristige Gelder 1 428 670, Urlaubs-K. 1 043 123, Rein- gewinn 113 660, (Avale 30 450). Sa. RM. 7947 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 120 479, Reingewinn 113 660. – Kredit: Vortrag aus 1926 75 744, Zs. u. Provis. 150 850, Eff.- Erträgnisse 7544. Sa. RM. 234 139. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion: A. Haase-Mühlner, B.-Hermsdorf; Reg.-Präs. z. D. Heinrich Pauli, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsynd. a. D. Dr. Otto Münkel, Berlin; I. Stellv. Senatspräs. a. D. Dr. Franz Spiegelthal, Charlottenburg; II. Stellv. Oberstud.-Dir. Dr. Bolle, B.-Karlshorst; Mag.-Oberbaurat Kuckuck, Charlottenburg; Pfarrer Meyer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Momber, B.-Dahlem; Oberlandger.-Rat Dr. Jolly, Karlsruhe; Oberstud.-Dir. Dr. Altendorf, Friedberg, Hessen; Amtsger.-Dir. Stein, Köln; Landger.-Dir. Dr. Ernst, Charlottenburg; Studienassessor Ried, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Schmidt, Dresden; Postrat Wagner, Berlin; Postpräs. a. D. Orthmann, Charlottenburg; Oberstud.-Rat Dr. Chudzinski, B.-Wilmersdorf; Landger.-Dir. Dr. Daffis, Berlin. „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 35 a. – Behrenstrasse. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Revisionen, organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe, Ordnungs-, Bilanz-u. Wirtschafts-Hilfsdienst, Treuhandfunktionen, Testamentsvollstreckungen, Vermögens- u. Nachlass-Verwalt., Pfandhalterschaften, Gründungen u. Umwandl., schieds- richterl. Tätigkeit, Ausarbeitung von Verträgen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 37½ % Einzahl.) – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. ――