2012 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des bisher von der Kommanditges. Weiss & Kaphan betriebenen Getreide- u. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 1255 Namen- u. 1245 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 2510 Inh.-Aktien u. 2490 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Laut G.-V. v. 10./7. 1926 ist das A.-K. herabgesetzt auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Mobil. 1, Nostroeff.-Bestand 10 210, Banken 388 728, Getreide 54 266, Waren 30 798, Eff. 1868, handelsr. Lief.-K. 150, Kassa 1476, Verlust 8851. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 50 000, Bank 168 653, Getreide 15 817, Abschreib. 10 425, Eff. 1448, handelsrechtl. Lief.-K. 7. Sa. RM. 496 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben RM. 122 250. – Kredit: Gewinnvortrag 24 306, Getreidewaren 9717, div. Einnahmen 79 375, Gewinn u. Verlust 8851. Sa. RM. 122 250. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Conrad Weiss, Erich Bieber. Prokurist: Paul Pinkus. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jacob Bieber, B.-Grunewald; Polizei-Vizepräsident Dr. Bernhard Weiss, B.-Dahlem; Paul Bieber, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wuw' Akt.-Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren unzeit- gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hyp. 11 000, Eff. 547 608, Immobil. 55 000, Debit. 1128, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 58 960, Gewinn 25 775. Sa. RM. 634 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Immobil. 2000, Steuern 23 899, Unk. 2045, Eff. 32 724, Zs. 1160, Gewinn 25 775. – Kredit: Vortrag 10 749, Eff. 69 271, Grundst. 4387 Haus-K. 7145. Sa. RM. 87 605. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 6 % Direktion: Karl Koch, B.-Treptow; Syn d. Dr. Stanislaus Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zipper & Co. Bankkommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin C2, Burgstr. 29. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 44 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 6000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. um M. 44 Mill. auf 3 M. 6 Mill. herabgesetzt, alsdann auf RM. 20 000 umgestellt und lt. G.-V. v. 20./6. 1924 um RM. 80 000 auf RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheck 28 769, Debit. inkl. Bankguth. 215 417, eig. Wertp. 13 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3259, Kredit. 150 918, Überschuss 3509. Sa. RM. 257 688. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 079, Überschuss 3509. – Kredit: Vortrag 2639, Zs., Provis., Eff. 29 949, Sa. RM. 32 588. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. jur. Bernhard Zipper. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Bankdir. Walter Klamroth, B.-Grunewald; Notar Rechtsanw. Dr. Walter Jacob, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg (Anhalt). Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein Burgdorf, Knauth & Cie. Komm.-Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1924. Fil. in Nienburg a. S.