2014 Banken und andere Geld-Institute. Aktien wurden RM. 180 000 Inh.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die Festsetzung sämtlicher Ausgabebedingungen ist dem A.-R. überlassen worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St., Nam.-Akt. in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Coupons 112 394, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 792, Wechsel 793 390, Nostroguth. bei Banken u. Bankfir. 54 069, Eff. 388 715, Konsortialbeteil. 14 950, dauernde Beteil. bei Banken 300, Debit. 2 890 711, (Aval- u. Bürgsch.-Debit.) 146 016), Grundst. 222 165, Um- u. Neubau Beuthen 120 000, Inv. 31 083. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 4 041 425, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 146 016), Akzepte 110 000, Noch unerhob. Div. 2464, Gewinn 54 683. Sa. RM. 4 648 573. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 328 649, Steuern 35 261, Gewinn 54 683. – Kredit: Vortrag 3976, Zs. u. Provis. 380 161, Devisen, Sorten u. Eff. 21 078 sonst. Gewinne 13 477. Sa. RM. 418694. Kurs: Ende 1927: 90 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1927. Inh.-Akt. 0, 6 bzw. 8, 8, 8, 9 %. Vorstand. Franz Morawietz, Stellv. Max Chmielus. Aufsichtsrat. Josef S. Kaluza, Eduard Czaya, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Gustav Weidemann, Hindenburg; Bürger- meister Kasperowski, Rosenberg; Baumeister Robert Josefek, Gleiwitz; Anton Koza, Oppeln; Forstmeister Arthur Preussler Schloss Patoka; Stadtrat Josef Sadlo, Gleiwitz; Baumeister Thomas Skaletz, Kreuzburg; Landeshauptmann Dr. Hans Piontek, Erster Landesrat Eugen Hirschberg, Bankdir. Dr. Alfred Steiger, Ratibor; Maurermstr. Josef Kowohl, Oppeln. – Syndikus: Rechtsanw. Theofil Woscheck, Gleiwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kommunalbank, Akt.-Ges., Bochum, Kirchstr. 1–3. Gegründet: 22./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Stütz. auschl. gemeinnütz. Unternehm. u. zur Förder. der minderbemittelten Bevölkerung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckkontoguth. 389 169, Guth. bei Banken u. Reportgelder 4 804 530, Wechsel 987 819, Debit. 6 594 077, Wertp. 132 108, Devisen 19 704, (Avaldebit. 163 934), Immobil. 510 308, Mobil. 25 628. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Bau-F. 150 000, Kredit. 11 990 377 (Avalverpflicht. 163 934), Gewinn 272 968. Sa. RM. 13 463 345. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 563 006, Abschreib. u. Rückstell. 78 867, Gewinn 272 968. – Kredit: Zs. 525 498, Provis. 326 863, verschied. Einnahmen 34 207, Gewinnvortrag 28 272. Sa. RM. 914 842. Dividenden 1925–1927: 5, ?, 5 %. Direktion: Dir. Diedrich Sudhoff, Dir. Karl Wind. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Franz Geyer, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Prokurist Hein- rich Schäfer, Gewerkschaftsbeamter Emil Klein, Friedrich Behnke, Landrat Carl Stühmeyer, Bochum; Beigeordneter Heinrich König, Weitmar; Gemeindevorsteher Ludwig Fischer, Laer: Amtmann Max Ibing, Gerthe; Gemeindevorsteher Gustav Arens, Hordel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Böblingen A.-G. in Böblingen, Tübingerstr. 14. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Umgest. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 600 000 6:1 auf RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 10 % vom R.-F. (bis 33/ % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. 10 %, Tant. an A.-R., 10 % an Vorstand, Kest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 37 989, Bankguth. 109 570, Wechsel 140 097, Wertp. 17 730, Debit. 990 025, Vorschüsse gegen Bürgschaft 73 251, Avalford. 111 500, Einricht. 1, Bankgeb. 30 000, Beteil. bei Banken 6117. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 000, Pensionsrückl. 1000, Spareinlagen 721 568, Scheck- u. Giro-Ein- lagen 533 126, Kredit. 7238, Avalverbindlichkeiten 111 500, Div. 750, Gewinn 18 100. Sa. RM. 1 516 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 31 447, Steuern 11 493, Reingewinn 18 100 (davon R.-F. 4042, Abschr. 2000, Div. 10 000, Tant. 2058). Sa. RM. 61 041. – Kredit: Überschuss an Zs. u. Prov. RM. 61 041. ―