―――― Banken und andere Geld-Institute. 2015 Dividenden 1914–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 100, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burkhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfleger Chr. Ziegler, O. A.-Baumeister a. D. K. Koch, Herm. Burckhardt, Fabrikant Karl Leibfried, Herm. Knoll, Gutsverw. Ernst Hahn, Rich. Wörner. Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser sen., Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlschmidt, Akt.-Ges., Bonn, Hundsgasse 10. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Die Ges. besitzt die Grund- stücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3.51 a), Düren, Bonner Strasse 15 (2.49 a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5.27 a). Kapital: Bis 28./4. 1928: RM. 200 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (200: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 80 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wurden die St.-Akt. zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 115 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss eine abermalige Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. 23 323, Wechsel 30 441, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 17 579, eig. Wertp. 17 554, Debit. 778 857, Inv. 3330, Grundst. u. Bankgeb. 124 740, sonstige Immobil. 19 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 335, Lombardkredite u. Depositen 621 245, Kredit. 152 548, Reingewinn 21 297. Sa. RM. 1 015 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 800, Steuern 10 189, Abschr. 4830, Rein- gewinn 21 297 (davon R.-F. 1064, Tant. 2023, Div. 18 000, Vortrag 209). – Kredit: Zs. u. Provis. 91 129, Hausertrag 6988. Sa. RM. 98 118. Dividenden 1924–1927: 5, 6, 8, 9 %. Direktion: Robert Kindgen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Baumhögger, Bonn; Erwin Menken, Köln; Fabrikant Dr. Heinrich Krings, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2200. 3 Urspr. M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. wurde das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Inv. 1, Hyp. 235 532, Darlehen 13 827, Bank 12 737, noch zu zahl. Zs. 5294, Kassa 206. – Passiva: A.-K. 5500, Aufwertung für Spareinl. 245 552, Spareinl. 21 819, Rückl. 727. Sa. RM. 273 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1927: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Wilhelm Ostermann, Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft in Braunsberg (0stpr). Gegründet: 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt. Fa. bis 10./8. 1925: Ermländische Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Sitz bis 15./6. 1926: Mehlsack (Ostpreussen). Zweignieder- lassung in Königsberg i. Pr. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 500 000, im Verh. K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 2:1 zu 250 % angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A. durch Einzieh. sämtl. alten Aktien u. Neuausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Auf je 8 ―――― ―― —