2016 Banken und andere Geld-Institute. M. 2000 altes A.-K. konnte eine neue Aktie zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 4.50 bezogen werden, die dann als mit 25 % eingezahlt gilt. Bis 31./12. 1926 insges. 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2500, Kassa 718, Debit. 63 961, Treuhandwerte 61 591, Inv. 315. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 57 373, Treu- handverpflicht. 61 591, Steuerrückstell. 122. Sa. RM. 129 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 880, Unk. 2422, Abschr. 29. – Kredit: Provis. 12 593, Zs. 739. Sa. RM. 13 332. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schlegel, Hermann Fechner. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Bock, Dr. Alfred Katschack, Königsberg Pr., Fabrikbes. Johannes Berger, Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Braunsberg; Franz Klawki, Mehlsack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Privat-Bank A.-G. in Liqu. in Bremen, Hakenstr. 4. Die Ges., die dem Barmat-Konzern angehörte, stellte sich am 14./1. 1925 unter Geschäfts- aufsicht u. trat am 28./3. 1925 in Liquidation. Selbst bei ruhiger Abwicklung der Liquid. dürfte die Quote eine nur geringe sein. Wie mitgeteilt wurde, macht die Liquidation gute Fortschritte u. dürfte bald beendet sein. Ausser den Gläubigern des Barmat-Konzerns stehen nur noch ganz unbedeutende Posten aus, deren Berechtigung ein Prozess entscheiden soll, der seiner Beendig. entgegen geht. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Bremen; Dr. Fritz Mann, Berlin. —– Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 420 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1421, Bankguth. 2605, Postscheck 143, Immobil. 147 863, Wertp. 51 551, Debit. 352 015, Inv. 1, Verlust 500 000. – Passiva: A.-K 500 000, Kredit. 541 336, Hyp. 14 264. Sa. RM. 1 055 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 491 899, Abschr. a. Debit 10 671 994, Verlust auf Immob. 88 437, Rückbuch. der stornierten Zs. der Grossgläubiger 637 059, Handl.- Unk. 14 692, Gehälter 13 749. – Kredit: Eingang auf zweifelh. Debit. 662, Rückst. 60 000, Haus-K. Dom 6 8312, Steuer 1588, Liquidat.-K. 1788, Eff. 15 645, Gläubigernachlass 11 329 834, Verlust 500 000. Sa. RM. 11 917 831. Schlussrechnung am 15. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2887, Verlust 500 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Abwicklungs.-K. (f. Schlussformalitäten usw.) 2887. Sa. RM. 502 887. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Rechtsanwalt Dr. Dalsheim, Dipl.- Kaufm. Hans Müller, Berlin. „Fides-“ Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Filiale in Berlin W8, Wilhelmstr. 69a. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrieller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vereinigungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 kt. zu M. 1000 begeben zu 107 %. Erhoht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 4 700 000 in 470 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 50 009 unter Gegenüberstell. eines Kap.- Entwert.-K. mit RM. 34 649 derart, dass an Stelle der bisher. 470 Aktien zu M. 10 000 u. der 300 Aktien zu M. 1000 500 solche zu RM. 100 traten. Das Kapital-Entwert.-K. ist in der Bilanz per 31./3. 1925 durch den Gewinn aufgelöst worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. 13 872, Schuldner 79 603, Wertp. 34 790, (als Treuhänder übern. Werte 975 751). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 41 135, Gewinn 17 132, (als Treuhänder übern. Verpflicht. 975 751). Sa. RM. 128 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 993, Gewinn 17 132, (davon: R.-F. 10 000, Div. 6000, Vortrag 1132). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 902, Honorareinnahmen. einschl. Zs. 243 223. Sa. RM. 244 126. Dividenden 1919/20–1927/28: 8, 10, 10, 50, 0, 0, 10,20, 12 % Direktion: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. R. Ehmig, Bremen; Fritz Kuhn, Wilh. Schneider, Berlin. Prokuristen: J. Dökel, F. Sperr, R. Heuer, Bremen; Dr. E. Landsberger, Berlin.