Banken und andere Geld-Institute. 2017 ― Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Stellv. Präsident Dr. h. c. wmhil. Heineken, Geh. Komm.-R. Dir. Dr. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Senator Hlerm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hanseatische Akt.-Ges. für Industrie und Handel, Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zwerk: Durchführung von Finanzierungen für Industrie u. Handel, Gründung neuer uu. Umwandl. besteh. Unternehm., Beteilig. an Ges. aller Art sowie Übernahme u. Vermittl, von Treuhand- u. Kreditgeschäften u. Versicherr. Kapital: RM. 230 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben 200 Akt. zu 100 % u. 300 Akt. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben; gleichzeitig wurden die alten 20-RM.-Stücke der Alktien durch Zus. fass. 5:1 in Stücke zu RM. 100 umgewandelt. Die G.-V. v. 1./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Mobil., Anl. u. Fahrzeuge 15 761, Pflanz.-Anlage in Leuchtenburg 14 874, Eff. 3992, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 10 931, Bankguth. u. Aussenstände 431 212, Bestände 141 098 (Avale RM. 14 900). – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1027, langfrist. Darlehn 152 300, Bankschulden u. sonst. Verbindlichk. 212 177, Akzepte 131 240 (Bürgsch. RM. 14 900), Gewinn 1125. Sa. RM. 617 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Provis., Zs u. Handl.-Unk. 187 892, Abschreib. 4648, Gewinn 1125. – Kredit: Gewinnvortrag 945, Rohgewinn 192 720. Sa. RM. 193 666. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Georg Meyer, Wilhelm Meist. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Hubert Cremer, Dir. Friedrich Hermann Noltenius, Dir. Fritz Benz, Dir. Ernst Glässel, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Robert Allmers, Max Bittroff, Dir. Carl Julius Brabant, Dir. Edmund Nehrkorn, Heinz Bömers, Carl Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. E. C. Weyhausen Treuhand Akt.-Ges. in Bremen, Obernstr. 2–12. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./11. 1925: E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Bank- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Fortführ. des Geschäfts der Fa. E. C. Weyhausen, Bremen. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500: Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. RM. 5 044 018. – Passiva: A.-K 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Kontokorrent 844 344, Steuerrückstellung 159 851, Gewinnvortrag 39 823. Sa. RM. 5 044 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 13 295, Gewinn einschl. Vortrag 879 823. – Kredit: Gewinnvortrag 85 571, Einnahmen 807 547. Sa. RM. 893 118. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Wilhelm Lahrs, Alb. Holzkamp, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernhard Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschafts- und Steuerberatung, Breslau, Ohlauer Str. 28 II. Gegründet: 27./10. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beratung u. Vertretung in Wirtschafts- u. Steuerfragen, Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 55 000 in 5 (3 %) Vorz.- u. 50 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 6fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 321, Postscheckguth. 1194, Bankguth. 5035, Debit. 14 338, Inv. 17 200, Verlust 17 798. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 887. Sa. RM. 55 887. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 127