4 Banken und andere Geld-Institute. 2019 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2948, Postscheck 14 216, Guth. bei Banken 4955 493, Wechsel 74 399, Eff. 67 300, Schuldner 14 326 403, Anlagen 195 001, (Bürgsch. 94 600), – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5000, Rückstell. 20 413, Nostroverpflicht. 228 769, Gläubiger 17 345 602, (Bürgschaften 94 600), Reingewinn 35 975. Sa. RM. 19 635 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. 168 046, Abschreib. 14 363, Gewinn 35 975. – Kredit: Gewinnvortrag 20 563, Provis.-, Sort.-, Eff.- u. Devisenk. 39 513, Zs. 158 307. Sa. RM. 218 385. 3 Dividenden 1925–1927: 3, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Oskar Oberst, Land- u. Amtsgerichtsrat Dr. Lothar Siemon. (Mind. 1 Vorst.-Mitglied muss gleichzeitig Mitglied der Gen.-Dir. der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben sein.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Schulte, Bank-Dir. Dr. Fischer, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Ganse, Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. v. Guenther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Bank Schlesien Akt.-Ges., Breslau, Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Beschluss zur Umwandl. in eine A.-G. Juni 1923; Gründungstag: 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Filialen in Schweidnitz, Öls, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Kapital: RM. 396 000 in 3000 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Inh.- u. 100 Nam.- Akt. zu RM. 40, 2600 Inh.- u. 260 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 330 000 000 auf RM. 132 000. Für je nom. M. 50 000 St.- oder Nam.-Akt. wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von RM. 20 gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 264 000 auf RM. 396 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zum Kurse von 110 % zuzügl. Aktienstempel gewährt. Der verbleib. Rest ist bis zum 31./12. 1928 zur Zeichn. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 5 St.; je RM. 100 Nam.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 90 280, Reichsbankgiroguth. 20 158, Post- scheckguth. 26311, Bankguth. 276 917, Eff. 371 920, Sorten 14 839, Wechsel 585 084, Coupons 24, Kontokorrent-Debit. 2 513 879, Kaut.-K. 100, Grundst. 80 000, Hyp. I 115 149, Mobil. 10 000. — Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 40 000, Akt.-Einzahl.-K. 145 600, Disp.-F. 10 000, Wechsel 92 834, Kontokorrent-Kredit. 1 217 842, Spareinlagen 2 411 778, K. für vorerhob. Zs. 1680, Div. 13 200, Hyp. II 30 485, Gewinnvortrag 9246. Sa. RM. 4 104 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Gehälter usw. 180 323, Reingewinn 104 081. – Kredit: Vortrag von 1926 4487, Zs. u. Prov. 197 875, Eff., Sorten-, Wechsel-K., Gewinn usw. 82 041. Sa. RM. 284 404. Kurs Ende 1926–1927: 90, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 8, 10, 10 %. Direktion: Dr. Johannes Dobrick, Walter Kleiner. Prokurist: Otto Steins. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Breslau; Karl Herrmann, Schweidnitz; Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Breslau; Albert Pohl, Josef Krämer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Warenverkehr in Charlottenburg. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. am Jahrg. 1925. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz, Rossmarkt 10. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, 127* ―――