1 2020 Banken und andere Geld-Institute. Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. UÜber An- u. Verkäufe früherer Jahre s. Jahrg. 1921/22, I. Bestand Ende 1924 29 476.6 qam Bauland. 1925 Verkauf von 2520 qm Bauland. Die Ges. besitzt ferner die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschallstr. 22, Paul-Gerhardtstr. 56 u. Bürger- str. 13 sowie ein Arealstück in Rottluff. Die Ges. steht der Allgemeinen Deutschen Credit- anstalt, Leipzig, nahe u. ist seit 1927 beteiligt an der Ver. Grundstücksges. A.-G., Berlin. Kapital: RM. 800 000 in- 2000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sacheinlagen, rest- liche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Lt. G.. V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den jungen Aktien wird ein Teilbetrag von RM. 100 000 den bisherigen Aktion. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 3000 alte Aktien RM. 500 junge Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Areale 556 206, Hyp.-Debit. 132 236, Eff. 1020, dauernde Beteilig. 52 000, Inv. 1, Kassa 13 564, Wechsel 4868, Debit. 859 521. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 34 743, Hyp.-Kredit. 61 708, vorausbez. Miete 14, Kredit. 669 179, Gewinn 53 771. Sa. RM. 1 619 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 392, Steuern 16 284, Abschr. 2087, Gewinn 53 771 (davon: R.-F. 3000, Div. 42 000, Vortrag 8771). – Kredit: Vortrag 8930, Grundst. 14 300, Zs., Prov., Beteilig. 89 300, Hyp.-Zs. 865, Miet- u. Pachtertrag 8139. Sa. RM. 121 535. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 50 %, GM. 3 je Aktie, 5, 6, 0, 6 %. Direktion: Otto Sturm, Stellv. Ing. Karl Adelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Konsul Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Richard Mentz, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: (Bis 9./8. 1928): RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 24 000 (125: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20. Die G..V. v. 9./8. 1928 soll Beschluss fassen über Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11 181, Wechsel 40 178, Konto-Korrent 662 303, Hyp. u. Vorschuss 89 202, Eff. 35 803, Haus 26 000, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 15 500, Disposit.-F. 4000, Konto-Korrent 386 994, Depositen 404 282, Kto. pro Diverse 4865, Zs. 14 055, unerhob. Div. 550, Gewinn 10 921. Sa. RM. 865 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1038, Steuern 4753, Gehälter 14 460, Unk. 6118, Reingewinn 10 921 (davon: R.-F. 4500, Dispos.-F. 2000, Div. 2880, Vortrag 1541). – Kredit: Vortrag 1642, Überschuss aus Zs. u. Prov. 35 649. Sa. RM. 37 292. Dividenden 1914–1927: 4, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 12 %. Direktion: Carl Pauly, Dr. jur. Lambert Bauer. Aufsichtsrat: I. Vors. Nicol. Moritz, Pommern/Mosel; II. Vors. Nicol. Gietzen, Eller/Mosel; Pet. Bodenbach I, Johs. Bauer, Alois Barz, Jak. Schenk, Cl. Röttgen, Johs. Zenz, Cochem; Jos. Nöhren, Ernst/Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank Cottbus Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 130. Gegründet. 3., 29./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: 24 Interessenten. Hervor- gegangen aus der seit 1857 bestehenden Fa. Vereinsbank Cottbus e. G. m. b. H. in Cottbus. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder. desErwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Umsatz 1924–1927: RM. 17, 33, 48, 66 Mill. Kapital. RM. 220 000 in 2200 Nam.- u. 3300 St.-Akt. zu RII. 20, 800 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 110 % bezügl. 130 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 31./5. 1923 um M. 45 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. u. 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. M. 15 Mill. angeb. im Verh. 1:3 zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 110 000 (5000:11) in 2200 Nam.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1926 und wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % zuzügl. Spesen u. Steuer angeboten. e