= Banken und andere Geld-Institute. 2021 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Namens-Akt. = 2 Stimmen in den bekannten 3 Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 31 538, Sorten u. Coupons 1382, Wechsel 284 208, Guth. bei Banken 133 433, Eff. 38 324, Kontokorrentdebit. 1 008 386, Bankgeb. 118 800, Inv. 4385, Hyp. 2044, Stahlkammer 6400, Beteil. 2500, (Avale 9800). – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. I 30 000, do. II 35 110, Gläubiger in gebührenfreier Rechnung 1 318 097, rückst. Div. 2163, Reichsbank-Lombard 100, Reingewinn 25 931, (Avale 9800). Sa. RM. 1 631 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv., Stahlkammer usw. 3941, Steuern 7509, Vergüt. an früh. Beamte 4020, Unk. 49 859, Gewinn 25 931. – Kredit: Gewinn- vortrag 995, Zs. u. Prov. 83 992, Stahlkammermiete 668, Sorten u. Coupons 139, Eff. u. Dev. 4131, Hausertrag 1335. Sa. RM. 91 262. Dividenden 1924–1927: 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Dir. Franz Nordt, Dir. Herm. Jung. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Schmolke, Stellv. Alb. Grabow, Dr. A. Häberle, Cottbus; Fabrikbes. Max Hasselbach, Berlin; Hein. Orschel, Georg Kunert, Otto Quitzke, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche Handels-Akt.-Ges., Darmstadt. Lt. amtl. Bek. v. 2./1. 1926 wurde die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Heinrich Gaertner, B.-Charlottenburg. Firmenlöschung erfolgte lt. Bekanntm. v. 8./3. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 700 Md. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf RM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6308, Wechsel 2254, Eff. 35, Guth. bei Banken 29 126, do. bei Kunden 78 258, Einricht. 800. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10 000, Delkr. 10 163, Schulden an Banken 14 746, Schulden bei Kunden 50 770, Gewinnvortrag 1102, Gewinn für 1927 164. Sa. RM. 116 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehält. 5878, Abschr. a. Einricht. 400, Übertrag a. Delkr. 1890, Gewinnvortrag u. Gewinn 1927 1102. – Kredit: Gewinn- vortrag 938, Eff. 560, Wechsel 707, Sorten 55, Zs. 4443, Provis. 2565. Sa. RM. 9271. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Rampp, Rob, Proeller, Heinz Seifarth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Hoffmann, Neuburg a. D.; Arthur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industriekredite, Dresden-A., Viktoriastr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen; gewerbsmässiger Handel mit Wertpapieren. Grund- besitz etwa 650 qm, wovon 400 bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. u. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 500 000, eingeteilt in 500 Aktien zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Wertp. 325 489, Grundst. u. Gebäude 55 588. – Passiva: A.-K. 500 000. R-F. 10 000, Kredit. 89 835, Hyp.-Aufwert. 18 250, Sonderrückstell. 50 000, Reingewinn 12 992. Sa. RM. 681 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 015, Rückst. 43 000, Saldo 12 992. – Kredit: Saldo 1076, Rohgewinn 64 931. Sa. RM. 66 008. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Syndikus Dr. Rudolf Schneider M. d. R., Max Ihiele. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Dresden, Fabrikbes. Dr. W. Oppenheim, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Bondi & Maron.