2022 Banken und andere Geld-Institute. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinig.; Betrieb sonst. dadurch gebot. Bankgesch. mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: RM. 50 000 in 1250 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Vollzahlg. der alten Aktien u. Erhöh. des A.-K. um II. 4 Mill. L. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 7500, Kassa u. Postscheck 5348, Eff. u. Beteil. 3000, Bankguth. u. Debit. 68 561. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. einschl. Übergangsposten 22 654, rückst. Div. 230, Reingewinn 6524. Sa. RM. 84 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 230 599, Abschr. 2411, Reingewinn 6524 (davon: Div. 5000, Vortrag 1524). – Kredit: Vortrag 1507, Einnahmen aus Revisions- u. sonst. Tätigkeit 238 028. Sa. RM. 239 536. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 15, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Oscar Kreidl, Erich Fischer, Stellv. Artur Theermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv. Stadtrat Bank. Dir. Dr. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M.; Rechtanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Treuhandgesellschaft für Handel. u. Industrie, Akt.-Ges., Dresden, Reichsplatz 3. Gegründet: 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 18./10. 1924 in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. Industrie G. m. b. H., Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 ist das A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 3825, flüssige Mittel 1445, Debit. 7118. – Passiva: A.-K, 5000, Kredit. 2967, Gewinnvortrag 4421. Sa. RM. 12 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag RM. 4421. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 3339, Honorareinnahmen abzügl. Unk. 1082. Sa. RM. 4421. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 3825, flüssige Mittel 5101, Debit. 1725. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 5000, Gewinnvortrag 651. Sa. RM. 10 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorareinnahmen abzügl. Unk. 3979, Gewinn- vortrag 651. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 4421, Kursgewinn 208. Sa. RM. 4630. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Arthur Votteler. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Curt Matthes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Böhmer, Major a. D. Hans Gritzner, Dresden; Fabrikant Kurt Fischer, Oederan b. Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bank in Düren, Bismarckstr. 2a. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Eschweiler, 7 ülich, Lechenich u. Zülpich. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Entwicklung: Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliede- rung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Inter- essengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. 1925 Uebernahme der Zülpicher Volksbank u. Weiterführ. derselben unter der Firma Zülpicher Volksbank Fil. der Dürener Bank; Mai 1927 Erricht. einer Niederlass. zu Eschweiler. Kapital: RM. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 100 000 Aktien zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 11 000 000.