PR= 7 Banken und andere Geld-Institute. 2023 Urspr. A.-K. M. 5 Mill., erhöht 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1910 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1923 um M. 80 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 20 Mill. angeb. 4: 1 zu 20 000 % – Steuer. Restl. M. 60 Mill. wurden freihändig im Interesse der Ges. verwendet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit halber Div. für 1925; auf je 10 alte Akt. zu RM. 20 konnte eine neue Akt. über RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1927 nochmals erhöht um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927, den Aktion. auf RM. 300 alte = RM. 100 junge Akt. zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 379 325, Guthab. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 410 309, Wechsel 4 216 889, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 2 021 716, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 1 491 934, Vorschüsse auf Waren 18 071, eig. Wertp. 259 418, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 44600 000, Debit. in lauf. Rechnung: gedeckte 9 949 348, do. ungedeckte 4 333 367, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 957 816), Bank- u. benachbarte Geb. in Düren u. Filialplätzen 280 000. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 800 000, do. II 150 000 (bei RM. 30 000 a. o. Abschr. auf Bankgebäude), Kred.: Nostroverpflicht. 304 595, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 317 448, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 682 267, Einlagen auf provisionsfr. Rechnung 4 285 955, sonst. Kredit. 8 054 057, Akzepte 1 478 581, (Aval- u. Bürgsch. verpflicht. 9957 816), unerhob. Div. 4590, Beamten-, Pens.- u. Unterst.-F. 50 000, Reingewinn 632 885. SGia. RM. 23 760 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 453 995, Steuern 161 949, Reingewinn 632 885. – Kredit: Vortrag aus 1926 36 768, Zs. 679 618, Prov. 532 443. Sa. RM. 1 248 830. 3 1913–1927: 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 9, 10, 100, 0, 8, 8, 10, 10 % (Div. Schein 5). Direktion: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Dr. Heinr. Cremer, Dr. Leopold Valentin Kaufmann, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; stellv. Vorst.-Mitgl.: Josef Kerp, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Robert Hoesch, Unter Maubach; Stellv. Rud. von Eynern, Dr. jur. Hermann Hoesch, Düren: Bankier Carl Joerger, Berlin; Josef Lückerath, Eus- kirchen; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich; Leopold Peill, Haus Hardt b. Nörvenich; Dr. Rich. Rhodius, Düren; Bankdir. Dr. Hans Simon, Aachen; Hugo Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Leopold Schoeller, Felix Schüll, Gerold Schüll, Düren; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin; Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 28./4. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital) in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Sparkasse RM. 12 506. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2106, Div. 400. Sa. RM. 12 50ö6. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 260, Steuern 298, Gerichts- kosten 88, Div. 400, R.-F. 792. Sa. RM. 1840. – Kredit: Überweis. auf Sparkasse RM. 1840. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Prokurist: Theodor Bienemann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Böbbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz- und Industrie-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Graf Adolf-Str. 4 (Rheinhandel-Haus). Gegründet: 21./ bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Firma bis 24./2. 1922: Kirner Bank Akt.-Ges. in Kirn. Dann Firma bis 20./6. 1928: Rheinhandel-Konzern A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Kirn. .„.