Banken und andere Geld-Institute. 2025 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 969, Steuern 24 387, Reingewinn 37 565. – Kredit: Gewinnvortrag 4703, Zs., Gebühren, Wertp. u. Beteil. 99 582, Haus- ertrag 4636. Sa. RM. 108 922. Dividenden 1921–1927: 30, 50, 0, 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 7./10. 1927 binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 25./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kreditbank Akt.-Ges., Ebersbach i. Sa. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung u. Beschaffung von Krediten, der Betrieb hiermit zus. häng. sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. –— Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbank — Stadtgirokasse – zu Ebersbach. Die gesamte Geschäftsführung ist vertragsmässig der Stadtbank übertragen. Die Stadtbank stellt der Kreditbank Akt.-Ges. ihre Mittel zur Verfügung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern: von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. bei der Stadtbank – Stadtgirokasse — 189 832, micht eingez. A.-K. 175 000, (Bürgschaftsforder. 1 543 187). – Passiva: A.-K. 350 000, Rückl. 14 236, Reingewinn 595, (Bürgschaftsverpflicht. 1 543 187). Sa. RM. 364 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8527, Abschr. 9000, Reingewinn 595. – Kredit: Vortrag 446, Zs. u Provis. 17 676. Sa. RM. 18 123. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Andert, Baumeister Paul Selig. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Rob. Sinkwitz, I. Stellv. Hosenfabrikant Julius Richter, II. Stellv. Fabrikbes. Emil Allmer, Fabrikant Erich Kuner, Kaufm. Kurt Behnert, Kaufm. Max Buder, Dachdeckermeister Reinhard Bielich, Fabrikbes. Albrecht Fritz, Spediteur Richard Hiller, Gutspächter Richard Henke, Ebersbach. Zahlstelle: Stadtbank (Stadtgirokasse). Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Eilenburg (Prov. Sa.) Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossenschaft mit gleicher Firma. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons 11 679, Guth. bei Banken 49 383, Wechselbestand 109 728, eigene Wertp.: a) bei der Reichsbank beleihb. Goldpfandbriefe 9790, do. b) sonst. Wertp. 370, Bankgebäude 64 500, Debit. in Ifd. Rechn. 183 710, Stahlkammer u. Inv. 10 500, Forder. aus weitergegebenen Wechseln 144 155, Avale 1802. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 38 000, Kredit.: Guth. hies. abr.-Banken 1964, Nostro- verpflicht. bei Banken 35 335, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 319 139, unerhobene Div. 172, voraus erhobene Zs. 1369, Reingewinn 3681, Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln 144 155, Avale 1802. Sa. RM. 585 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 28 780, Abschr. u. Rückstell. 8354, Reingewinn 3681 (davon: Div. 2800, Vortrag 881). — Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1926 800, Gewinn auf Zs. u. Prov. 38 213, Gewinn aus anderen Geschäften 1802. Sa. RM. 40 816. Dividenden 1923–1927. 0, 12, 10, 6, 7 %. Direktion. Bank-Dir. Hans Schöneberg, Erich Froehlich, Eilenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adolf Rohr, Stellv. Gotthold Schubert, Gutsbes. Gustav Bock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. VMiederrheinische Kreditbank Akt.Ges., Erkelenz. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, insbes. Fortführ. des als „Erkelenzer Volksbank“ in Erkelenz im Jahre 1873 gegründeten u. später