2026 Banken und andere Geld-Institute. von den, Vereinigten Volksbanken A.-G. weitergeführten Bankgeschäftes. Umsätze 1926–1927: RM. 17.75, 33.27 Mill. Kapital: RM. 200 000 in 3800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu je RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (100: 1) in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 7500, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coupons 22 922, Guth. bei Noten-u. Abrechnungsbk. 29 879, Wechsel u. Schecks 133 267, eig. Wertp. 18 936, Debit. 684 549, Bankgeb. 47 665, (Avalford. 14 580). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 481, Kredit. 734 239, (Avalverpflicht. 14 580). Sa. RM. 944 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 163, Steuern 6354, Abschreib. 1400. Sa. RM. 49 918. – Kredit: Gewinn aus laufenden Geschäften RM. 49 918. Dividenden 1923–1927: 09 Direktion: Wilhelm Glasmachers. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Franz Schatz, Aachen; Stellv. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Wilhelm Rumpf, Dir. W. Kremers, Erkelenz; Gutsbes. Nikola Herfs, Gut Roitzerhof bei Holzweiler, Kreis Erkelenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen, II. Hagen 47. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck 9938, Bank 105 872, Vorschüsse gegen Wertp. 1 090 800, Mobil. 16 144. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 089 256, Überschuss 8499. Sa. RM. 1 597 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 489, Steuern 7819, Abschr. 3032, Vortrag aus 1926 u. Überschuss 1927 8499 (davon Div. 5000, R.-F. 2500, Vortrag 999). – Kredit: Vortrag aus 1926 321, Zs. 48 343, Grundgebühren 114 300, Buchungsgebühren 15 874. Sa. RM. 178 840. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Bankdir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Gen.-Dir. Bernegau, Düsseldorf; Bankier Blecher, Barmen; Bank-Dir. Friedrich Bürkle, Essen; Bank-Dir. M. v. Cossel, Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bankier Gustav Harff, Essen; Bank-Dir. Hanz Lotze, Duisburg; Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Bank-Dir. Otto Oettinghaus, Dortmund; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Bank-Dir. W. Schäfer, Düsseldorf ; Bank-Dir. Jos. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Bankier Fritz Emil Schüler, Düsseldorf; Bürgermeister Schäfer, Bank-Dir. Max Stern, Essen; Bankier Tewes, Bochum; Bank-Dir. Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Volksbank in Liqu. in Flensburg, Jüdermarkt 13. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Ingwer Harck, Flensburg; Stellv. Hans Hansen, Flensburg, Friesische Str. 6. Der Betrieb wurde vollständig eingestellt. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 80 u. 14 800 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 400 000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000 zu 103 0% bzw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1921 M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, begeben an die Aktion. zu 130 %, anderweitig zu 175 %. Die G.-V. v. 22./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1:2 bis 15./2. 1923 angeb. u. M. 1 000 000 zu 2000 % zur freien Zeichn. aufgelegt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt worden. ―――――