Banken und andere Geld-Institute. 2027 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 104 000, Inv. 696, Kassa 121, Banken 45 866, Debit. 87 939, Verlust 315 230. – Passiva: Kontokorrentschulden 505 810, Hyp. 30 000, Rückst. für streitige Forder. 9095, do. für Liquidat. u. Prozessunk. 8948. Sa. RM. 553 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorjahr 303 252, do. uneinbringbarer Forder. 666, Haus-K. 404, Ertrags-K. 1318, Zs. 2836, Unk. 7457. – Kredit: Holm 14, Ertrags-K. 704. Verlust 315 230. Sa. RM. 315 935. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40, 0, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens sen., Aug. Asmussen, Th. Hansen, J. C. Heesch, Gust. Kuhrts, Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 30. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn, Niederlassung in Berlin, unter der Firma: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank Frankf. a. M., Abteil. Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Die Bank ist bei der Bankcommandite Max Spaeth & Co., Nürnberg, beteiligt. Kapital: RM. 10 000 000 in 125 000 Akt. zu RM. 60, 2083 Akt. zu RM. 1200 u. 1 Akt. zu RM. 400. – Urspr. A.-K. M. 30 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 u. 1922 auf M. 150 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 300 u. 100 000 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg- s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 7 500 000 (20: 1) in 125 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2083 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 1 St.-Akt. zu RM. 400, Gdiv.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 125 % übergeben, mit der Massgabe, hiervon nom. RM. 2 499 600 den alten Aktionären derart zum Bezug an- zubieten, dass auf je RM. 3600 alte Aktien eine junge Aktie zu RM. 1200 zum Kurse von 125 % bezogen werden konnten. Die Ges. tauscht je 20 Akt. zu RM. 60 in je 1 Akt. zu RM. 1200 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom brigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Mitgl. des engeren Ausschusses, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bildung von Spez.-R.-F. u. weitere Dotierung des R.-F. u. der Spez.-R.-F. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 387 517, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 932 275, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 665 171, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 7 443 148, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 5 506 913, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 13 420, eigene Wertp:: Anleihen u. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 194 259, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 195 885, sonst. börsengängige Wertp. 3 106 965, sonst. Wertß. 89 401, Konsortialbeteil. 834 921, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 322 500, Debit. in lauf. Rechn.: a) gedeckte 22 628 877, b) ungedeckte 3 914 836 (Aval-u. Bürgsch.-Debit. 1 024 699), Bankgeb. 1 716 000, sonst. Immobil. 873 192, sonst. Aktiva (Mobil.) 1. –Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 403 974, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 039 025, Einlagen auf üprovisionsfreier Rechn. 23 722 367, sonst. Kredit. 9 771 431, Akzepte u. Schecks 5 805 000 (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 1 024 699), unerhob. Div. 8347, Reingewinn 1 075 141. Sa. RM. 55 825 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 589 719, Staats- u. städt. Steuern u. Abgaben 470 862, Reingewinn 1 075 141 (davon: Div. 700 000, Pens.-F. 6765, Tant. an Vorst. u. A.-R. 192 635, Vortrag 175 740). – Kredit: Vortrag aus 1926 48 605, Gewinn aus Eff., Coupons, Devisen u. Konsortialbeteil. 735 533, Wechsel- u. Kontokorrent-Zs. 1 146 397, wereinnahmte Provis. 1 129 195, do. Mieten 75 992. Sa. RM. 3 135 723. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 112.50, 112*, –, 100, 121.50, 114, 112, 162, 236, – 6, –, –, –, 127 %. In Frankf. a. M.: 144, 111.80*, –, 100, 123, 114*, 115, 159.50, 232, 1465, 4.75, 4.30, 72, 138, 125.75 %. – Auch notiert in Augsburg u. Köln. An der Berliner Börse mur die Aktien Nr. 75 000–100 000 zugelassen, die aber je nach dem Fortgang des Umtausches lieferbar sind. Zulass. von RM. 2 500 000 (Em. vom Mai 1927) in Frankf. a. M. im Sept. 1927. Dividenden 1913–1927: 6, 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9, 12, 150, 0, 8, 7, 8, 8 % (Div. Schein 25). Vorstand: C. Andreae-Hahn, Gust. Benario, Dr. Albert Hahn, David Weis; Stellv. Ludwig Kahn, J. Miodownik. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Stellv. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Prof. Dr. Rudolf Kaulla, Victor Andreae-Majer, Moritz von Metzler, Karl Herzberg, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; wvom Betriebsrat: Dr. Heinrich Feussner, Georg Waldschmitt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse.