2030 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. einschl. Steuern 1 391 876, Zs. auf Barguth. 926 631, Gewinn 392 455 (davon: R.-F. 20 000, Div. 280 840, Tant. an A.-R. u. Vorst 40 110, Vortrag 51 505). – Kredit: Vortrag aus 1926 64 475, Zs. 1 515 386, Gebühren Provis. 1 115 795, Miete 15 304. Sa. RM. 2 710 963. Kurs Ende 1913–1927: 191.75, 194*, –, 190, 197, 170.75*, 150, 168, 270, 1100, 1.7, 1.7, 58, 137", 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung von RM. 2 400 000 St.-Akt. (Em. v. April 1925) im Mai 1927 beantragt. Dividenden 1913–1927: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8, 10, 100, 0, 6, 6, 8, 7 %. (Div.-Schein 72) Vorz.-A. 1921–1927: 6, 6, 0, 6, 6, „ Vorstand: Justizrat Dr. Rudolf Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel, Hans Heinrich Hauck. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz Freiherr von Bethmann; Stellv.: Bankier Moritz von Metzler; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Sally Bacharach, Bank-Dir. Leo Badmann, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Max von Grunelius, Bankier Clemens Harlacher, Bankier Alexander Hauck, Frankf. a. M.; Oberfinanzrat Hermann Heinrichs (Mitglied der Gen.-Dir. der Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berlin; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Eduard Oppenheim, Bankier Oscar F. Oppenheimer, Bank.-Dir. Eduard Rothschild, Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau, Bankier Theodor Schlesinger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: A. Bender, C. Klose. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Zentrale: am Schlachthof. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmannstr. 31. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Umsätze 1925–1926: rd. RM. 220 000 000, 250 000 000. Kapital: RM. 512 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Dann weiter erhöht 1920 bis 1923 auf M. 520 000 000 in 500 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 520 000 000 auf RM. 205 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1357. Die G.-V. v. 17./5. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 St.-Akt. (3000 zu RM. 100) u. RM. 7500 Vorz.-Akt. (75 zu RM. 100), div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den St.-Aktien sollen RM. 200 000 im Verh. 1:1 zu einem von der G.-V. noch festzusetzenden Kurse angeboten werden, während die restl. M. 100 000 im Laufe der Zeit im Interesse des Instituts von dem übernehmenden Konsort. verwertet werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 15 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl, 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 87 524, Debit. I 571 646, do. II 1 891 182, Bankguth. 757 661, eig. Eff. 101 172, Wechsel 61 206, eig. Sorten 793, Immobil. 474 000, Mobil 6000. – Passiva: A.-K. 512 5000, R.-F. 50 500, Spez.-R.-F. 80 000, Kredit. I7499 912, do. II 2 725 971, Beamtenunterstütz. 10 000, Hyp. 25 762, Div. 1517, Gewinn 45 023. Sa. RM. 3 951 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 914, Gewinn 45 023 (davon Div. 36 312, R.-F. 750, A.-R. 1500, Beamtenunterstütz. 1000, Unterstütz.-Kasse 300, Vortrag 5161). – Kredit: Vortrag 1250, Provis. 101 997, Eff., Sorten, Devisen u. Zs.-Scheine 28 895, Zs. u. Disk. 150 728, Hauserträgnis 8065. Sa. RM. 290 938. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Frankf. a. M.: 50, 95, 130 %. Dividenden 1913–1927: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 8, 10, 30, 0, 7, 7, 10, 10 % (Div.-Schein 23). Vorz.-Akt. 1924–1925: je 12 %; 1926–1927: Je 15 %. Direktion: Heinrich Eltz, Philipp Deisner; Stellv. Gustav Vogel, Rudolf Kraenzle. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Inn.-Oberm. Wilh. Pfeiffer, die Metzgermeister Adam Leber, Johs. Lenhardt, Aug. Marx, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Herm. Bayer, Priv. Conrad Ries, Priv. Gust. Stern, Dir. Johannes Wiechert, Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Viehkomm. K. Sonneborn, E. Strauss, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Adam Gromann, Fritz Thiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kommunale Landesbank, Fil. Mainz; München und Nürnberg: Bayer. Girozentrale; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Girozentrale; Köln: Landes- bank der Rheinprov.; Frankf. a. M.: Girozentrale Frankf. )