I Banken und andere Geld-Institute. 2033 „„ wie bei Div. – Zugel. in Frankfurt a. M. im Febr. 1927. Kurs Ende 1927. ―― 6 % Goldpfandbriefe, Reihe 7. GM. 5 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1932. Stücke: 200 zu GM. 5000, 550 zu GM. 2000, 2200 zu GM. 1000, 1100 zu GM. 500, 1500 zu GM. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Seitens der Inh. unkündbar. Kündig. oder Verlos. frühestens zum 1./1. 1932. In längstens 50 Jahren, vom 1./1. 1932 ab gerechnet, muss in jedem Falle die Einlös. bewirkt sein. – Zugelassen in Frankf. a. M. im Sept. 1927. Kurs Ende 1927: 89 %. 8 % Goldpfandbriefe, Reihe 8. GM. 15 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1933. Stücke: 820 zu GM. 5000, 1850 zu GM. 2000, 5020 zu GM. 1000, 3500 zu GM. 500, 4300 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Seitens des Inhabers unkündbar. Kündigung oder Verlosung frühestens zum 1. Januar 1933. In längstens 50 Jahren muss die Einlösung bewirkt sein. – Zulass. in Frankf. a. M. im Mai 1928. 7 % Goldpfandbriefe v. 1./3. 1928. GM. 4 000 000 (s. Nachtrag). 7 % Goldpfandbriefe v. 1./7. 1928. GM. 4 000 000 (s. Nachtrag). 6 % Gold-Kommunal-Oblig., Reihe 1, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1932. 8 % Gold-Kommunal-Oblig., Reihe 2. GM. 15 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./4. 1933. – Kurs: Zulass. in Frankfurt a. M. im Juni 1928 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 120 u. jede Vorz.-Akt. = 3 St.; jede St.-Akt. zu RM. 200 = 5 St., jede St.-Akt. zu RM. 1000 = 25 St.; in bestimmten Fällen haben Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven (Gr. 10 % d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser %0 Mehr-Div., wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Goldhyp. 51 785 576, Liqu.-Hyp. 50-661 209, Auslos.-K. 1397, Rentenbank-Hyp. 417 631, Goldhyp.-Zs. 1 279 297, Preuss. Gold-Komm.-Darl. 3 720 000, do. Zs. 29 731, Kassa einschl. Giroguth. bei der Reichsbank u. Frankf. Bank sowie Guth. beim Postscheckamt 211 902, Wertp. (darunter eig. Em.-Papiere mit 258 917) 299 617, Wechsel 18 037, Schecks 57 286, Debit.: Guth. bei Bankhäusern 2 656 047, Lombard-Forder. 514 068, sonst. Forder. 5 808 910, Bankgeb. 500 000. – Passiva: A.-K. 9 005 000, R.-F. 2 762 341, a. o. R.-F. 180 000, Pfandbr.-Agio-Vortrag 69 468, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 417 876, Gold- pfandbr.: 8 % Reihe 1 3 900 000, 8 % Reihe 2 4 900 000, 8 % Reihe 3 18 000 000, 8 % Reihe 4 11 200 000, 7 % Reihe 6 7 964 100, 6 % Reihe 7 591 500, 4½ % Reihe 5 Liqu.-Goldpfandbr. 50 662 600, Gold-Komm.-Obl., 6 % Reihe 1 215 700, Goldpfandbr.-Zs. u Komm.-0bl.-Zs. 2 134 878, unerhob. Div. 5250, Kredit. einschl. Einzahl. auf noch zu lief. Goldpfandbr. 2 483 911, Depos. 2 122 871, Gewinn 1 345 215. Sa. RM. 117 960 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Goldpfandbr.-Zs. 4 545 455, Gold-Komm.-Obl.-Zs. 8831, Rentenbank-Darl.-Zs. 23 287, Verwalt.-Kosten 662 054, Steuern u. Stempel 389 756, Barabfind. der Pfandbr. Ser. 22 60 333, Gewinn 1 345 215 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, 9 % Div. auf St.-Akt. 810 000, R.-F. 237 658, Pens.-Anstalt 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 132 093, Vortrag 65 163). – Kredit: Gewinnvortrag 61 986, Zs. aus Goldhyp. 5 296 059, do. Gold- Komm.-Darl. 121 844, do. Rentenbank-Hyp. 23 251, do. Lombarddarl., Wechseln, Kontokorr. u. Wertp. 49 113, Darlehns-Provis. 338 152, Verwaltungskosten-Beiträge 100 914, von den Hyp.-Schuldnern ersetzte Stempelsteuern 110 932, sonst. Einnahmen 932 678. Sa. RM. 7 034 933. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: 207.60, 213.50*, –, 193, 208.50, 189 ¾, 198. 202, 275, 1200, 2.1, 8.20, 52.75, 182, 144.25 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. von RM. 3 720 000 Akt. (Em. v. Jan. 1927) im Sept. 1927; Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Rest der Em. v. Jan. 1927) im Juni 1928. Dividenden 1914–1927: 9½, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 4½, 8, 9 %, (Div.-Schein 65). Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus; Stellv. Geh. Justizrat Karl Voltz, Frankf. a. M. Direktion: Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Rechtsanw. Eugen Brink; Stellv. Anton Ahrens, Rudolf Haug. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Moritz von Metzler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbacn, Stuttgart; Alex. Fürst zu Erbach-Schönberg, Durchl., Darmstadt; Max von Grunelius, Bankier Alexander Hauck, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Berlin, Bank.-Dir. Hans Heinr. Hauck, Dr. Wilh. F. Kalle, Oskar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden. Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover; Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg: Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Schneider & Münzing: Moritz Schulmann; Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchatel: Schweiz. Bankverein; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 54. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 128 —