――― ――― Banken und andere Geld-Institute. 2035 Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel in Liqu. Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Friedrich Kiehl, Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 kommt das A.-K. mit 102.30 % zur Rückzahl. Lt. Bek. v. 5./5. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 507 372, Konsortialbeteil. 49 173, Eff. 4046. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 37 130, Liqu.-K. 23 463. Sa. RM. 560 593. Liquidationskonto: Debet: Währungsausgleich 52, Konsortialbeteil. 1, Eff. 1582, Unk. 14 277, Saldo 23 463. – Kredit: Saldovortrag 20 531, Zs. 18 844. Sa. RM. 39 376. Liquidationsschluss-Bilanz: Einnahmen: Mehrerlös verkaufter Wertp. 227, Zs. aus Bankguthaben 4309. – Ausgaben: Allg. Unk., Steuern 16 499, zur Verteilung kommendes Vermögen 511 500. Sa. RM. 527 999. . sSüdwestdeutsche Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 2./6. 1928. Gründer: Frankfurter Allgemeine Versich.- A.-G. in Frankfurt a. M., Karlsruher Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in Karls- ruhe, Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, Landesgewerbebank für Südwestdeutschland Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Fiducia-Re- visions- u. Treuhand-Institut Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Zweck: Pflege des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Direktor Siegfried Sauerbrey, Direktor Bruno Fuchs. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dumcke, Dir. Becker, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Kimmig, Karls- ruhe; Gen.-Dir. Mädje, Berlin (Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft); Verbandsdir. Sepp, Freiburg i. Br.; Verbandsdir. Günther, Rastatt; Bank- direktor Rudolf Michel, Hachenburg; Bankdirektor Händel, Bankdirektor Loés, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt.-Ges., Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 17 897, Markwechsel 144 253, Eff. 42 596, Debit. 844 821, Grundst. 55 000, Safesanlage 2700, Inv. 2700. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 6000, Kredit. 741 123, Hyp. 18 873, Gewinn 13 972. Sa. RM. 1 109 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 57 184, Eff., Stempel u. Courtage 20 936, Abschreib. a. Inv. u. Safesanlage 300, Gewinn 13 972. – Kredit: Vortrag 2584, Provis. 21 995, Zs. 67 812. Sa. RM. 92 393. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 6, ? %. Direktion: Martin Pollack, Herbert Wappler. Aufsichtsrat: Bankier Felix Landsberger, Berlin; Bankier Max Steuer, Bankier Friedrich v. Wallenberg Pachaly, Fabrikbesitzer Ewald Schoeller, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf; Handelsrichter Curt Eckersdorff, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Spar- und Vorschussverein, Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Firma bis 12./4. 1927: Spar- u. Vor- schussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 54 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 12 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 6000. 1926 erhöht um RM. 6000 auf RM. 12 000, eingeteilt in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wechsel 42 859, Hyp. 66 874, Debit. 49 244 Inv. 1200, Eff. 100, Kassa 4852. – Passiva: A.-K. 12 000, Spareinlagen 29 863, Aufwert. 71 491, Kredit. 42 215, R.-F. 2200, Kapitalertragssteuer 3, Div. 33, Zs. 5223, Reingewinn 2100. Sa. RM. 165 131. 128*