7 Banken und andere Geld-Institute. 2037 0 Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen (Schleswig-Holstein.) Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2400. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 6000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennbetrags auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4% Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7610, Guth. beim Postscheckamt 812, do. bei der Reichsbank 380, Hyp. 642 201, Schuldschein 96 058, Kommunaldarlehn 26 152, Wechsel 19 888, Debit. im Kontokorrent 135 935, Guth. bei Banken 1913, fällige Zs. 25 855, Eff. 9975, Haus 7000, Grundst. 14 000, Mobil. 500, Gerichtskosten-Vorschuss 418. – Passiva: A.-K. 66000, Spareinlagen (aufgewertet) 665 362, do. (neue) 231 592, Kredit. im Kontokorrent 35 145, Aufwert.-F. 1980, überhob. Zs. 221, R.-F. 43 871, Div. 240, Aufwend. für gemeinnütz. Zwecke 3289. Sa. Rli. 987 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7129, Steuern 1051, Vergütung an A.-R. 800, Kosten der G.-V. 496, Abschr. 2258, Reingewinn 11 529. Sa. RM. 23 265. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 23 265. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hans Struve, Joh. Nottelmann, H. Holm, M. E. Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S., Martinsberg 2. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922 Hallische Handels-Bank A.-G. 1921 Vereinig. mit der Gewerbebank e. G. m. b. H. 1922 Übernahme der Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 zu RM. 20, davon 159 156 RM. Akt. im Besitz der Bank. – Vorkriegskapital: M. 240 000. Urspr. M. 210 000, erhöht 1914 um M. 30 000, dann weiter 1918–1923 auf M. 192 000 000. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 192 000 000 auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von M. 24 000 bisher. Aktien 3 neue über je RM. 20 traten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 61 614, Wechsel u. Schecks 299 627, Bankguth. 263 593, eig. Wertp. 140 774, Debit. 1 435 018, (Aval u. Bürg- schaftsschuldner 69 619), Grundbesitz 142 500, Inv. 19 874, noch nicht begeb. A.-K. 159 156. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F, 9261, Kredit. 1 997 765, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 69 619), voraus erhob. Zs. 3067, noch nicht erhob. Div. 46, Gewinn 32 016. Sa. RM. 2 522 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter 105 025, Abschr. auf Grundst. 1500, do. auf Inv. 3558, Gewinn 32 016 (davon R.-F. 3188. Vorst. 2882, A.-R. 655, Div. 22 459). – Kredit: Vortrag 2934, Zs. u. Provis. 103 755, Wechsel, Eff., Devisen, Sorten 28 067, Mieterträgnisse 7342. Sa. RM. 142 099. Kurs Ende 1923–1927: 0.75, 0.18, 0.12 (PM, 70, 93 %. Notiert in Halle. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 10, 8, 8, 14, 15, 12, 50, 0, 0, 0, 5, 7 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Wilhelm Büschel, Heinrich Schulze. Prokuristen: Paul Elias, Wilhelm Franke Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. A. Rotter, Berlin; Stadtrat a. D. L. Grote, Naumburg; Fleischer-Obermeister P. Schliack, Möbelfabrikant F. Andag, Fleischermeister O. Dönitz, Fleischermeister E. Halke, Fleischermeister P. Hessler, Fleischermeister R. Jährling, Fleischer- meister H. Kümmel, Fleischerobermeister A. Mangold, Rektor J. Roth. Bezirksdir. 0. Schindler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Effecten- und Wechselbank A.-G., Halle a. S., Grosse Steinstr. 24. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma bis Juli 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften.