2038 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 030 000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, herabgesetzt 1899 auf M. 1 030 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 200 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. in 100 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100, 2480 Akt. zu RM. 20 u. 80 Anteilscheine zu RM. 5. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verhältnis 1: 1 zu 105 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 20 801, Guth. bei Banken 66 184, Wechsel 177 641, Schuldner in lauf. Rechn. 223 658, Wertp. 59 243, Hyp.-Schuldner 38 500, Geschäftseinricht. 10 000, Grundst. 211 898. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 220 072, Depositen 16 267, Hyp.-Gläubiger 100 000, Gewinn 41 588. Sa. RM. 807 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 54 944, Gewinn 41 588 (davon Abschr. 6898, R.-F. 2000, Div. 16 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4500, Rückstell. für Steuern 7000, Vortrag 5190). – Kredit: Vortrag aus 1926 2520, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 18 993, Zs. u. Provis. 34 256, Gewinn u. Provis. aus verkauften Eff. 40 761. Sa. RM. 96 533. Kurs Ende 1913–1925: 86, 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260, 1050, 0.40, 0.20, 0.15 %. – Notiert in Halle a. S. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50, 0 (j. A. 6), 0, 0, 0, 8 %. (Div.- Schein 1). Direktion: Franz Weauthier, Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Rud. Pursche, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richter, Halle; Bankdir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Dr. Hans Hahn. Berlin; Kaufm. Karl Zorn, Halle. Ges.-Kasse: Leipzig: Leipziger Immobilien-Gesellschaft – Bank für Grund- besitz A.-G. Deutsche Waren-Treuhand Aktiengesellschaft in Hamburg-Berlin. Hamburg: Ferdinandstr. 75; Berlin: W 8, Behrenstr. 25/26. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geschäftsstellen in Frankf. a. M. u. Duisburg. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus. hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschl., die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsm. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Ein- gezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 1 000 000. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussteh. A.-K. 750 000, Kassa u. Postscheckguth. 20 552, Bankguth. u. Verzinsungsgelder 376 021, Aussenstände 92 105, Wertp. 325 283, Beteil. 90 080, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 119 473, Gläubig. u. Rückstell. 465 416, Gewinn 70 154. Sa. RM. 1 655 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückstell. 836 704, Gewinn 70 154 (davon: R.-F. 7015, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 7971, Vortrag 10 168). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 10 637, Betreuungs- u. Revisionsgebühren 842 067, Zs. usw. 54 154. Sa. RM. 906 858. Dividenden 1920–1927: 0, 6, 26 %, RM. 1.50, 16, 16, 16, 12 % Genussscheine 1922 bis 1927: M. 2000, 0, RM. 25, 25, 25, 15 pro Stück. Direktion: Aug. Lattmann, Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Erwin Goder, Berlin. Prokuristen: Dr. Hermann Otto Jäger, Dr. Johannes Semler, Hamburg; Richard Stobbe, Berlin. Aufsichtsrat: Vers. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg;