2040 Banken und andere Geld-Institute. 4 ihre Forder. auf RM. 50 ermässigen, sollen ihre Beträge nach dem Verkauf des Verwal- tungsgrundstücks der Bank ausgezahlt erhalten, die übrigen mindestens 10 % zum gleichen Zeitpunkt. Die Auszahlung der restl. Quoten soll bis spätestens 31./12. 1927 erfolgen. Zur Deckung der Forderungen der Gläubiger sollen die erforderlichen Beträge bei der Reichs- bank sichergestellt werden. Nach Annahme des Vergleichs wurden sämtliche Vermögens- werte der Bank einem Treuhänderausschuss überlassen. Kapital: RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 in 19 200 Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 000 000 im April 1922 zu 170 % u. M. 10 000 000 zu 400 % den bish. Aktion. im Verh. 1: 2 im Januar 1923 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 1050 % übern. u. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 1200 % £ Börsenumsatzsteuer im Juni 1923 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 im Januar 1924 zu 1 $ plus Steuern je Aktie. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann ver- bleib. Betrage erhalten die Mitglieder des A.-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Ranken u. Postscheck 40 340, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 8343, Fonds 3294, Wechsel 11 486, Debit. 882 639, Hyp. 22 919, Bankgeb. u. Grundst. 1 794 742, Beteilig. 180 000, Inv. 142 284, Verlust 466 708. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Giro 1 498 351, Spareinl. u. Depos. 988 369, Kredit. 80 200, Akzepte 75 000, Bankguth. 8628, Hyp. 397 208. Sa. RM. 3 552 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäftsunk. RM. 550 712. – Kredit: Gewinn auf Provis. usw. 84 004, Saldoverlust 466 708. Sa. RM. 550 712. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 266 737, Debit. 70 179, Bankgeb. u. Grundst. 6000, Inv. 12 000, Aufwert.-Hyp. 130 000, Hyp. 5000, Verlust 2 408 528. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 2 383 445, Steuerrückl. 10 000. Sa. RM. 2 898 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 466 708, Geschäftsunk. 236 828, Währung 14, Dubiose 755 359, Fonds 26, Bankgeb. u. Grundst. 975 783, Inv. 119 352, Beteilig. 117 990, Steuer 8813. – Kredit: Rückstell. 7394, Aufbewahrungsgebühren 59, Hyp.-Aufwert. 134 857, Kredit. 130 036, Saldoverlust 2 408 528. Sa. RM. 2 680 875. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 6922, Debit. 35 614, Aufwertungshyp. 35 000, Inv. 1083, Verlust 2 382 540. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Steuern 1374, Kredit. 1 954 785. Sa. RM. 2 461 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 408 528, Geschäftsunk. 36 343, Dubiose 14 393. – Kredit: Darlehnsaufwert. 164, Hyp.-Aufwert. 33 052, Bankgeb. 57, Zs. 3673, Kredit. 39 777, Verlust 2 382 540. Sa. RM. 2 459 266. Kurs: Ende 1923–1925: –, 0.18, – %. In Hamburg notiert. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1921–1927: 11, 30, 0, 0, 0, 0, 0. %; Vorz.-Akt. 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Johann Gechter, Gastronom August Haslwanter. Aufsichtsrat: I. Vors. Erich Beuss, II. Vors. William Frieborg, Robert Weidenhagen, Hans Havemann, Ernst Lindemann, Franz Schmidt, Carl Tegtmeyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Baukasse Aktiengesellschaft. Hamburg P. 36, Jungfernstieg 22. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr.: 30./5. 1927. Gründer: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg; Kommanditges. Proehl & Gutmann, Amsterdam. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im hamburgischen Staatsgebiet auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführ. aller hiermit im Zus. hang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe. 6½ % 10 jähr. hyp. gesicherte Oblig. von 1927: hfl. 2 500 000 in 2500 Oblig. zu je hfl. 1000. —, 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Oblig. werden am 1./10. 1937 zu pari zurückgezahlt; vorzeitige Rückzahl. ist nicht zulässig. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch I. Hyp., auf Goldmark lautend, auf Immobilien, gelegen in Hamburg, in gleicher Höhe wie die Anleihe u. mit mindestens 6½ % Verz. Für Kapital u. Zinsen dieser hyp. Forde- rungen hat der Staat Hamburg die Bürgschaft übernommen. — Treuhänder: Dresdner Bank in Hamburg. –— Zahlstellen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Proehl & Gutmann. —– Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern ―――