* = 1 Banken und andere Geld-Institute. 2041 u. Abgaben des Deutschen Reiches u. des Staates Hamburg in holländ. Goldgulden von gegenwärtigem Gewicht u. Feingehalt. –— Von der Anleihe wurden am 1./10. 1927 in Holland hfl. 2 000 000 zu 98.75 % aufgelegt, weitere hfl. 500 000 waren schon vorher placiert. Kurs Ende 1927 in Amsterdam: 98.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 375 000, Kassa u. Bank 1 279 323, Debit. 22 324, Goldmarkhyp. 2 868 000, Disagio 252 488, Zs. 4723, Verlust 25 409. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 24 974, Anleihe 4 233 500, Zinsanteil an d. Zinsscheinen Pp. 1. April 1928 68 794. Sa. RM. 4 827 269. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Anleihezs. 68 794, Zwischenkreditzs. 24 034. Abschr. auf Disagio 6475, do. auf Mobiliar 3950, Geschäftsunk. 44 691, Stempel- u. Notariatskosten 25 932. – Kredit: Hyp.-Zs. 99 544, Zs. aus sonst. Geschäften 8314, Kostenbeitrag 40 610, Verlust 25 409. Sa. RM. 173 878. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Edmund Freiherr von Ritter zu Groenesteyn, F. Otto Kekow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Pilder, Senator Dr. Paul de Chapeaurouge, Senator Adolf Schönfelder, Dr. Georg Eberstadt, Rudolph Kessal, Hamburg; Ernst P. C. H. Proehl, Amsterdam; Dr. Ernst Lincke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammaburg, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg, Reismühle 15. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 6./4. 1925: Hammaburg, Fahrzeug- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhänder-, Vermittlungs- u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlustvortrag 849, Kassa 144, Debit. 4535, Wertp. 160. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 689. Sa. RM. 5689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 534, Reingewinn 689. –— Kredit: Gewinn aus Waren 172, Wertp. u. Provis. 1052. Sa. RM. 1224. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlustvortrag 160, Kassa 52, Wertp. 160, Debit. 4208, Verlust 418. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 625. – Kredit: Provisionen 207, Verlust 1927 418. Sa. RM. 625. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Erich Quenzel, Paul Bandt. Aufsichtsrat: Emil Tiedemann, Hamburg; Kurt Brodowsky, Pinneberg; Friedrich Pasvahl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1879; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der seit 1879 bestehenden offenen Handels- gesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit., Devisen, Sorten, Coupons 2 064 538, Kassa, Eff., Reports, Wechsel, Beteil. 1 329 244. – Passiva: Kommanditkap. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit., Div.-Rückl., Delkr.-K., Pens.-F. 2 293 783. Sa. RM. 3 393 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr., Überträge auf Div.-Rückl. u. Pens.-F. RM. 755 332. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 755 332. Dividenden 1923–1927: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankier Richard Dammann, Dr. jur. Fritz Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 1. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.