2042 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Gewerbebank zu Hannover, eingetragene G. m. b. H. in Hannover seit 1893 geführten Bank- u. Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 553 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 553 Mill. auf RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden mit RM. 5000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 216fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 110 655, Reichsbank 103 424, eigene Wertp. 278 952, Wechsel 959 550, Guth. bei Banken 176 446, Debit. 6 178 101, Bürgschaftsschuldner 161 100, Inv. 1. Immobil. 144 000. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. I 163 615, do. II 110 000, Pens.-F. 12 800, Aufwert.-Rückl. 40 000, Spareinlagen 5 116 007, Kredit. 2 062 670, Bürgschafts- gläubiger 161 100, Div. 4359, vorauserhob. Diskont 14 871, Reingewinn 91 807. Sa. RM. 8 112 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 170 289, Steuern 53 855, Abschr. auf Immobil. 1500, Reingewinn 91 807. – Kredit: Vortrag 834, Zs. u. Provis. 133 477, Diskont für Wechsel 134 275, Eff. 43 953, Tresormieten u. Depotgebühren 4910. Sa. RM. 317 452. Dividenden 1923–1927: 0, 12, 10, 10, 10 %. Direktion: Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Prokuristen: Heinr. Baars, Ad. Walter, G. Jagau. Aufsichtsrat: Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilh. Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hannover e. G. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Juli 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000 derart, dass auf 200 alte Aktien zu nom. M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgegeben wird, wobei die Vorzugs- aktionäre eine Nachzahl. von 5 Pfg. pro nom. 1000-PM.-Aktie zu leisten haben. Um den Kleinaktionären entgegenzukommen, werden den Besitzern von je 50 Aktien ein Anteil- schein der Bank in Höhe von RM. 5 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 78 539, Guth. bei Abrechn.-Banken 272 920, do. b. Banken 681 297, Debit. 1 012 164, Wechsel 47 972, Darlehn 192 991, Stundung f. Vorz.- Akt. 5000, Beteilig. 30 425, Geb. 103 000, Grundst. 31 800, Inv. 4000, (Aval-Debit. 10 700). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 195 517, Scheck-K. 1 332 555, Spareinl. 846 422, R.-F. 25 000, (Avale 10 700), Reingewinn 10 614. Sa. RM. 2 460 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 923, Reingewinn 10 614. – Kredit: Gewinn- vortrag 4968, Zs. 52 434, Provis. 28 103, Eff. 7032. Sa. RM. 92 538. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10. 10, 10 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Diedrich, Karl Nordhorn, Bank-Dir. Friedrich Lange, Gustav Salge. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke, Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Landes- obersekretär Wilhelm Oelkers, Obertelegraphensekretär Karl Korte, Lehrer Otto Kahrens, Telegraphenassistent August Albes, Postbetriebsass. Wilhelm Blumenthal, Finanzkassen- rendant Wilhelm Sander, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Lehrer Heinrich Bente, Brandkassen- oberinspektor Michael Wüstefeld, Oberzollsekr. August Thormann, Telegr.-Assistentin Adele Neuring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktiengesellschaft in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln. e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweiganstalten: In Bielefeld unter der Fa. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G. Zweiganstalt Bielefeld, in