5 ― ―― Banken und andere Geld-Institute. 2043 Hameln unter der Fa. Kreditbank Hameln Zweiganstalt der Wirtschaftsbank für Nieder- deutschland A.-G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 2 000 000 in 3000 St.-Aktien zu RM. 20, 4400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920–1923 auf M. 3 Md. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 2 000 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für M. 1 500 000 eine neue Aktie von RM. 1000, für M. 150 000 eine neue Aktie per RM. 100 u. für M. 30 000 eine neue Aktie von RM. 20 ausgegeben wurde. Auf Antrag wurde auf Spitzen von je M. 15 000 ein Genussschein über RM. 10 ausgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Girozentrale Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % der A.-K., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 229 942, Gut- haben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 212 122, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 890 379, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 296 644, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 493 543, eig. Wertp 92 176, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 2 963 136, ungedeckte 1 279 168, Bankgeb., Stahlkammer u. Einricht. 170 000, (Aval- u. Bürgschafts- schuldner 223 968). – Passiva: A.-K. 2 000000, R.-F. 600 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 300, Einlagen auf provisionsfr,. Rechn. 780 044, sonst. Kredit. 884 504, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 158 184, Akzepte u. Schecks 31 417, nicht erhob. Div. 2056, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 223 968), Gewinn 170 607. Sa. RM. 6 627 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 464 272, Reingewinn 170 607 (davon: Div. 120 000, Tant. 13 000, Vortrag 37 607). – Kredit: Gewinn-Vortrag 38 073, Zs. 243 884, Provis. 261 275, Eff. 75 627, Devisen 16 017. Sa. RM. 634 879. Dividenden 1913–1927: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10, 40, 0, 6, 5, 6, 6 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thomas Hannover; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Richard Luhn, Hameln; Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Bürgermstr. a. D. Gustav Fink, Hannover; Oberbürgermstr. a. D. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Kaufm. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Kaufm. Wilhelm Modersohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Handelsgerichtsrat Otto Nottebohm, Hannover; Bank-Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Landrat Hermann Rotberg, Fallingbostel; Fabrikdir. Andreas Stemmler, Bielefeld. Zahlstellen: Hannover, Bielefeld u. Hameln: Ges.-Kassen; Hannover: Girozentrale Hannover. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn am Neckar. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./6. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Weinsberg u. Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Die Ges. besitzt 10 Grundstücke in Heilbronn u. je 1 Grundstück in Oehringen, Bietigheim u. Neckarsulm. Umsätze in Mill. M. 1913 u. 1924–1927: M. 132, RM. 565, 701, 719, 930. Kapital: RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 000 000, angeb. zu 150 % bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Mannheim u. Disconto-Ges. Berlin), davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 150 % 4:3 angeboten. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. (div.-ber. ab 1./1. 1925), in erster Linie in der Weise, dass die alten 25 000 Aktien im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt wurden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen war, wogegen die zuzahl. Aktion. für je eine Aktie über RM. 60 eine neue über RM. 100 erhielten. Soweit die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht bezogen, wurden junge, auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Sämtl. Aktien sind nunmehr auf RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.