2044 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 291 704, Guth. bei Notenbanken 1 117 638, do. bei Banken 2 073 240, Wechsel 5 413 906, eig. Wertp.: Anl. u. ver- zinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 68 603, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 278 723, sonst. börsengäng. Wertp. 261 690, sonst. do. 66 326, Konsortialbeteil. 247 897, dauernde Beteil. bei and. Banken 60 000, Wertp.- Beleihungen 2 631 113, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 589 441, Guth. bei Kunden, gedeckt 7 755 116, do. ungedeckt 2 177 602, Hyp. u. Zieler 638 874, Geb. 590 000, Geräte 10, Bürgschaftsschuldner 683 254. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 360 000, Sonder- Rückl. 265 000, Pens.-F. 50 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 925 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 589 441, Guth. der Kunden: in Ifd. Rechnung 5 736 470, innerhalb 30 Tagen fällig 1 650 200, bis zu 90 Tagen fällig 8 323 758, nach 90 Tagen fällig 3 185 451, in Haussparkassen 43 518, Akzepte 275 000, Bürgschaften 683 254, noch nicht eingel. Div. 347, Gewinn 357 699. Sa. RM. 25 945 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 879 093, Abschr. auf Geb. 9500, Gewinn 357 699, — Kredit: Vortrag von 1926 75 754, Zs. u. Provis. 1 042 248, Wertp.-Gewinn 104 581, Geb.-Erträgnis 23 708. Sa. RM. 1 246 292. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer; Stellv. Herm. Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Fritz Lutz, Erich Mozer, Oskar Martin, Fritz Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Heinrich Ackermann, Gemeinderat Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder, Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Max Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde), Heilbronn; Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Fabrikant Walther Brüggemann, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Vorschussbank in Liqu. zu Hermsdorf i. Erzgeb. Die G.-V. v. 28./3. 1928 sollte u. a. über Aufheb. der Liqu. u. über Verschmelzungs- fragen beschliessen. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Walther Theuerkauf, Hermsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapital)' Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück- Aktien zu M. 500 in 50 Stücke zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 475 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 15 000 (50: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck 2025, Inv. 280, Debit. 642, Aktien 480, Hyp. 128 573. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 3599, Rückstell. für Spareinlagen 25 000, Liqu.-F. 88 402. Sa. RM. 132 001. Dividenden 1914–1924: 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %,. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim, Bernwardstr. 1. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto der Aktionäre 25 000, Inv. 1, Geschäftserwerb 1000, Eff. 4600, Kassa 58, Debit. 27 408. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1300, Extra-R.-F. 1000, Kredit. 5177, Gewinn 590. Sa. RM. 58 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrgelder u. Reisespesen 6065, allg. Unk. 37 665, Gewinn 590. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 110, Honorare 43 531, Zs. 680. Sa. RM. 44 321. Dividenden 1924–1927: 10, 8, 8, 2 %. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Stellv. Guts- u. Fabrikbesitzer Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Buch- druckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.