Banken und andere Geld-Institute. 2045 Landkreditbank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges., Kiel, Sophienblatt 32/34. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. aller Art und damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Bestrebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Aktien u. RM. 80 000 St.-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Aktien Serie A zu M. 1 000 000, 2000 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, 4000 St.-Akt. Serie C zu M. 5000, 5800 St.-Akt. Serie D zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 1000 %. Lit. Bilanz am 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 80 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36 940, Wertp. 1974, Wechsel 4524, Reichsbank 9117, Banken 1 014 493, Postscheckamt 1350, lauf. Rechnung 398 331, Avale 1400, andere Unternehm. 200, Grundst. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Banken 213 717, lauf. Rechnung 688 030, Spareinlagen 399 135, Avale 1400, Gewinn 27 049. Sa. RM. 1 469 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 20 172, Steuern 14 199, Gewinn 27 049. – Kredit: Vortrag 3457, Zs. 48 123, Provis. 9195, Wechsel 644. Sa. RM. 61 420. Dividenden 1924–1927: 15, 10, 10, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Tönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Flehm; Dr. jur. Albert Dietrich, Joh. Tönnies, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges., Koblenz, Neustadt 9. Gegründet: 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Uebernahme u. Fortsetz. des zu Koblenz unter der Firma ,Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ besteh. Bankhauses. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 70 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 138 000 000 in 29 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, 4600 desgl. zu M. 10 000 u. 630 desgl. zu M. 100 000. M. 48 000 000 Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 zu 115 % angeboten. Auf sämtl. Aktien sind 25 % u. das Aufgeld von 15 % eingezahlt. Weiter erhöht 1933 um M. 350 000 000 in 2500 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Aktien zu M. 1 000 000. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 100 000 000, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von PM. 600 000 000 auf RM. 509 700 umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten M. 3 000 000 Akt. im Verh. 30:1, die übrigen M. 497 000 000 St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. im Verh. 2500: 9 zus. gelegt. Die Vorzüge der bisher. Vorz.-Aktien sind beseitigt. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss zwecks Beseitigung des Kapitalentwert.-K. Herabsetzung des A.-K. von RM. 509 700 auf RM. 407 800 u. Wiedererhöhung desselben auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 936 652, Bankgth. 45 664, Kassa 8297, Wechsel 67 054, Wertp. 12 630, Auslandwechsel u. Sorten 4616, Mobil. u. Umbau 9000, Kap.-Entwert. 43 427. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 399 987, Guth. von Banken 113 868, Akzepte 31 172, Bürgschaften 38 200, Reingewinn 44 115. Sa. RM. 1 127 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 366, Steuern 18 982, Reingewinn 44 115. – Kredit: Zs. 41 227, Gebühren 62 235. Sa. RM. 103 463. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Jakob Schütz, Koblenz. Prokuristen: Fritz Dornhoeffer, Leo Böllhoff. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Gustav Nimax, Ransbach; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanw. Georg Loenartz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kachen-Kölner-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Weissenburger Str. 46. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Treuhändergeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Seit Juni 1922 Vollzahlung. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 897, Aussenstände 17 728. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr. 5906, Schulden 7719. Sa. RM. 18 625.