2046 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 855, Delkr.-K. 1333. – Kredit: Saldovortrag 6, Gebührenüberschuss 23 182. Sa. RM. 23 188. Dividenden 1921–1927: 5, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Portier. Prokurist: Werner Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Wilh. Lindheimer, Frau E. Portier, Dir. Armin Carp, Rechtsanw. Ernst Wiedemann, Köln; Frau Bella Henckel, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Köln, Marzellenstrasse 7. Der G.-V. v. 8./12. 1926 wurde Mitteil. nach $§ 240 H. G. B. gemacht. Die beantragte Liqu. der Ges. wurde zunächst von der T.-O. abgesetzt. Die Ges. soll still liquidiert werden. Gegründet: 21./12. 1920 bzw. 13./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts durch Fortführung des von der Firma Deutsch Holländische Bank Rossberg & Co. zu Köln betriebenen Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll insbesondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: RM. 400 000 in 20 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weitere Erhöh. um M. 320 Mill. Lt. G.-V. v. 15. Nov. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. (nach Einzieh. der M. 320 Mill. Vorrats-Akt. Emiss. Aug. 1923) auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 723, Postscheck 168, Bankguth. 2521, Debit. 23 382, Inv. 14 130, Verlust-Vortrag 314 152, Verlust 1927 230 941. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Delkr. 9000, Kredit. 167 019. Sa. RM. 586 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 723, Zs. 26 839, Sorten- u. Devisen- verluste 822, Debitorenverluste 5173, Abschr. 1570, Verlust aus Immobilienverkauf 183 180. – Kredit: Ertrag aus Immobilien 1369, Verlust 230 941. Sa. RM. 232 310. Dividenden 1921–1927: 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Henri Ed. Vertin, Rechtsanw. Clemens Abs., Bonn. Prokurist: Dietr. Rademacher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; D. W. H. Patyn, Amsterdam; Rechts- anw. Dr. Wilh. Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Hohenzollernring 11. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 u. It. G.-V. v. 29./1. 1927 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 96, Postscheck 161, Debit. 17 380, nicht eingez. Grundkapital 30 000, Inv. 3325. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 902, Gewinn 61. Sa. RM. 50 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 9302, Miete 3600, Gehälter 17 750, Reisespesen 9657, Steuern 437, Abschr. 175, Reingewinn 45. Sa. RM. 40 967. – Kredit: Treuhanderlöse RM. 40 967. Dividenden 1922–1927: 10, 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Springer, Dipl.-Kaufm. A. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Baumann, Dortmund; Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stutt- gart; Dr. Karl Niesen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Hofergasse 4. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 22/3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. Filialen in Cleve u. M.-Gladbach, letztere unter der Firma Westdeutsche Landbank Filiale der Rheinischen Bauernbank A.-G., M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Die Ges. steht in