2048 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. auf Vorz.-Akt, 8 % Div. auf St.-Akt., Rest gleichmässig auf beide Gattungen nach Abzug der Gewinn- anteile an A.-R. u. Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 144 342, Guth. bei Abrechn.-Banken 349 451, Wechsel 639 185, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 685 093, eigene Wertp. 238 317, Konsortialbeteil. 125 000, Debit. 1 823 217, (Bürgschaften 98 560), Grundst. u. Geb. 240 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 11 457, Guth. von Kunden in lauf. Rechn. 1 022 886, do. von Kunden auf Einlage-Rechn. 2 360 203, (Bürgschaftsverpflicht. 98 560), nicht erhob. Div. 2639, Reingewinn 87 421. Sa. RM. 4 244 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 74 452, Steuern 44 926, allg. Unk. 20 550, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 5000, Reingewinn 87 421 (davon: Div. 48 000, R.-F. 20 000, an Vortrag 12 583). – Kredit: Gewinnvortrag 13 315, Überschuss 219 036. Sa. Kurs Ende 1925–1927: 97, 97.5, 110 % Freiverkehr Köln. Dividenden 1913–1927: Aktien Lit. A: 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9. 12, 100, 0, 0, 8, 8, 8 % (Div.- 33 Aktien Lit. B: 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½, 7½, 12, 100, 0, 0, 8, 8. 8 % (Div.- chein 3). Direktion: Steph. Lütticken. Prokuristen: Adolf Kremer, Peter Schlemmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Edmund Wirtz III, Köln; Stellv. Rechtsanwalt Carl Custodis, Bank-Dir. Joh. Elkan, Amtsgerichtsrat Dr. Max Oster, Justizrat Jul. Trimborn, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen bei Köln; Fabrikant Dr. Willy Bayer, Dir. Adolf Cader, Fabrikant Jean Rubruck, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Gereonskloster 22. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art wie die Ausübung von Revisionen, Begutacht., Einricht, u. Führ. von Buchhalt., die Übernahme von Vermögensverwalt. u. die Vorbereit. u. Durchführ. anderer treuhänderischer Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegs- kapital) in 100 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1800, Eff. u. Beteil. 1450, Debit. u. Bankguth. 26 540, Kassa u. Postscheckguth. 2183. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Delkr.-F. 1250, Kredit. 4873, Gewinn 3850. Sa. RM. 31 974. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 169, Reingewinn 3630. Sa. RM. 96 799. – Kredit: Honorare RM. 96 799. Dividenden 1912–1927: Je 6 %. Direktion: Dr. Else Schnick, Dr. Hermann Hartkopf, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. rer. Pol. Dr. jur. h. c. Eugen Schmalenbach, Mitgl. des Reichswirtschaftsrats, Köln; Wilhelm Jutzi, Pressechef der I. G. Farben-Industrie, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Josef Heimann, Köln; Fabrikant Walter Schnick, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz, Köln. Weissenburgstr. 31. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Treuhänd. Verwalt. u. Verwert. fremden Haus- u. Grundbesitzes, Beaufsicht. u. Fachprüf. der Geschäftsführ. fremd. Verwalt., Begutacht. u. Berat. in allen den Haus- u. Grundbesitz betreff. Angelegenheiten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand 762, Postscheck 3719, Banken 11 163, Schecks 11 960, Eff. 3550, Beteil. 300, Inv. 2831, Debit. 74 344. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 650, Kredit. 94 381, Gewinn 3600. Sa. RM. 108 631. Gewinn- u. Verlustkonten nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Architekt Georg Hoemann, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Johann Adam Vaterrodt, Dipl.-Kaufmann Albert Ruhrmann, Köln; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.