* „ 3 * ― % 6 ― ――― a 4 Banken und andere Geld-Institute. 2049 Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Salier-Ring 23. Gegründet: 15./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Sitz bis 1922 in Elberfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Gesellschaften e. V. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 228, Postscheck 282, Bank 304, Einricht. 4400, Debit. 20 193. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Übergangsposten 1764, Gewinn- vortrag 1060, do. a. 1926/27 582. Sa. RM. 25 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 232, Spesen 3206, Handl.-Unk. 14 325, Abschr. 3564. Sa. RM. 41 328. – Kredit: Ertrags-K. RM. 41 328. Dividenden 1920/2 1–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Handelsredakteur Hugo Wrietzner, Essen; Bank- Dir. a. D. Carl Dolhausen, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grenzmarkbank Akt.-Ges. in Landsberg a. d. W. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma jautete bis Nov. 1923: Provinzialaktienbank Grenzmark, dann bis Juni 1924 Landes- aktienbank Grenzmark Akt.-Ges. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Fraustadt, Schneidemühl, Deutsch-Krone, Schlochau, Schwerin a. W. u Meseritz. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 600 Nam.-Akt. u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill., 1923 Kap.-Erhöh. um M. 260 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 390 Mill. auf RM. 39 000 im Verh. 10 000: 1, auf 100 Akt. zu je M. 10 000 entfiel 1 neue Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 61 000 u. die G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 28/6. 1927 nochmal. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inli.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36 893, Reichsbank 58 079, Postscheck 8322, Wechsel 104 599, Schecks 9192, Sorten 81, Guth. bei Banken 23 310, Beteilig. 15 000, Schuldner in lauf. Rechn. 1 259 810, (Bürgschaftsschuldner 50 265), Mobil. 35 000. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7288, Betriebsrücklage 6570, Schulden an Banken 282 235, Schulden an Sonstige 948710, (Bürgschaftsverpflicht. 50 265), noch nicht erhob. Div. 208, Gewinn 5277. Sa. RM. 1 550 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 516, Steuern 9269, Abschr. a. Mobil. 4374, Gewinn 5277. – Kredit: Zs. 53 512, Provis. 86 925. Sa. RM. 140 437. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion. Dir. Richard Seiler, Wilh. Teich, Richard Marquardt. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf; Stellv. Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W.; Rittergutsbes. Friedr. Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Rittergutsbes. Richard Waschau, Marienfelde; Gutbes. A. Dolscius, Wilhelmshorst; Reg.-Rat Max Krause, Schneidemühl. Zahlstellen. Ges.-Kassen. Bank für Handel u. Gewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Johannisplatz (Ecke Salomonstr.) Gegründet. 16., 23 /3. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. für die Kreise des Mittel- standes. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Im Jahre 1926 führte die Ver- waltung der Bank auf Anregung des Vereins Leipziger Gastwirte ein besonderes Spar- system ein und richtete 32 Spargelder-Annahmestellen in den verschiedensten Stadt- teilen Leipzigs ein, um allen Kreisen der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, ohne grossen Zeitverlust ihre Spargelder der Bank zuzuführen. Diese Sparabteilung hat sich vorzüglich bewährt. Die Grundstücke am Johannisplatz, in denen sich die Geschäftsräume befinden, sind Eigentum der Bank. Sie sind gering belastet. Ausserdem besitzt die Bank wertvolle unbelastete Grundstücke in guter Lage Leipzigs. Kapital. RM. 3 000 000, davon RM. 2 925 000 St.-Akt. eingeteilt in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 1350 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 75 000 Vorz.-Akt. in 9 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 60 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000, dann erhöht 1923 auf M. 2 500 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. vonM. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10 000: 1) in 11 850 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. (Lit. A mit 12 fach Stimmr.) u. 500 Vorz.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 129