—, Banken und andere Geld-Institute. 2051 8 % Anlehnsscheine Ser. XIV: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zss. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs-Zulass. an der Leipziger Börse ist erfolgt. 7 % Anlehnsscheine Ser. XV: GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs-Zulass. an der Leipziger Börse ist erfolgt. 6 % Anlehnsscheine Ser. XVI: GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 30./9. 1931 ausgeschlossen. – Kurs-Zulass. an der Leipziger Börse ist erfolgt. 8 % Anlehnsscheine Ser. XVII: GM. 5 000 000; Stücke zu 6M. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1932 ausgeschlossen. Börsenzulass. wird beantragt. 8 % Anlehnsscheine Ser. XVIII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 30./9. 1932 ausgeschlossen. Börsenzulass. wird beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R. a3 der ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen und des Gewinnvortrages; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 953 291, festverzinsliche börsen- gängige Wertp. 893 960, Debit. 1 658 528, Forder. an Körperschaften öffentl. Rechts oder gegen deren Gewährleistung: kurzfristige Darlehen 2 477 822, langfristige Tilgungsdarlehen 32 686 675. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzliche Rücklage 198 554, Sonderrücklage 6650, verkaufte Anlehnsscheine: Ser. XIV 8 % 4 722 700, Ser. XV 7 % 11 069 000, Ser. XVI 6 % 5 701 600, Vorschüsse auf von Banken gezeichnete Anlehnsscheine 8 000 000, sonst. Kredit. einschl. Rückstell. 5 129 847, fäll. u. lauf. Anlehnsschein-Zs. 535 210, fäll. Div.-Scheine 108, Reingewinn 306 607. Sa. RM. 38 670 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 456, Steuern 96 020, Anlehnsschein- Zs. 1 116 942, Reingewinn 306 607. – Kredit: Vortrag aus 1926 36 145, Zs. 1 372 763, Pro- visionen 185 117. Sa. RM. 1 594 027. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 0, 0, 0, 6, 7 % (Div.-Schein 1). Staatsvertreter: Ober-Reg.-Rat Dr. Gelbhaar. Direktion: Ober-Reg.-Rat Dr. Putzger. Prokuristen: Dr. A. Pietrkowski, C. Hellriegel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv Bank-Dir. Dr. jur. Otto Heymann, Leipzig; Bankier Alfred Maron, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. Dietrich, Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Reichsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Reg.-Baumeister Daniel Alfred Woldemar Vogel, Leipzig; Bankier Carl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr.; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896 unter der Firma: Bank für Grundbesitz. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bankgeb.) mit Magazingasse 4 (1070 qm) u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinz- felder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stöt- teritz, Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächeninhalt von 992 762 qm, welcher Ende Dez. 1926 mit RM. 2 568 916 zu Buch steht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien (A.-K. RM. 1 Mill.) der Handels- u. Boden- A.-G. in Berlin, nom. RM. 545 860 Aktien der ,Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampen- Fabrik A.-G. in Grossdeuben (A.-K. RM. 600 000), nom. RM. 200 000 Akt. der Jaegerhof A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 300 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der Reudener Ziegelwerke A.-G., Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, Dresdner Hof A.-G. in Leipzig, Halle'sche Effekten- u. Wechselbank, A.-G. in Halle a. S., Chemnitzer Bank für Grundbesitz, Chemnitz, u. Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 5 500 000 in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 2600 St.- Akt. zu RM. 1000. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 7 500 000. 129*