2052 Banken und andere Geld-Institute. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht bis 1909 auf M. 7.5 Mill., dann erhöht von 1921–1923 auf M. 50 Mill. in 47 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 3 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig RM. 2 100 000 zu 110 % mit der Verpflicht., davon RM. 1 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 115 % anzubieten. Die restl. RM. 900 000 blieben zur Verf. der Ges. u. sind an Freunde der Verwalt. verkauft worden. Die weiteren RM. 1 000 000 neuen Aktien wurden der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zu pari über- lassen, u. zwar sind hierfür zunächst nur 25 % eingefordert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von RM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 105 827, Guth. bei Banken 164 414, Wechsel 844 325, Wertp. u. Beteil. 3 231 524, hinterlegte Sicher- heiten 1, Hyp. 384 286, Schuldner in laufender Rechn. 3 159 606, Grundbesitz 2 847 189, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Sonder- rückl. 100 000, Unterstütz.-F. für Beamte 10 000, Hyp.-Gläubiger 227 171, Gläubiger in lauf. Rechn. 3 749 955, Beteil.-Gläubiger 852 500, strassenbauliche Verpflicht. u. nicht abrechnungs- fähige Geschäfte 128 755, unerhob. Div. 1630, neue Rechnung 14 004, Überschuss 353 159. Sa. RM. 11 487 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 518 611, Überschuss 353 159 (davon Div. 310 750, Vortrag 42 409). – Kredit: Vortrag aus 1926 32 820, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 40 941, Erträgnisse eig. Grundst. 45 7 17, dauernde u. vorüber- gehende Beteil. u. Wertp. 221 617, Zs. u. Provis. 530 673. Sa. RM. 871 771. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 123.50, 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100, 2.9, 3.25, 49, 114.9, 127,50 (neue: 122) %. In Berlin: 123.60, 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –, —–, 3.1, 48, 120, 127 (neue: 119.75) %. Zulass. von RM. 2 100 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100) im Aug. 1927 in Leipzig; Zulass. von RM. 3 850 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100 u. 35 000 zu RM. 50) im Nov. 1927 in Berlin. Dividenden 1913–1927: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 8, 9 % (Div.-Schein 32). Vorz.-Akt. 1913–1927: Je 10 %. Direktion: Jos. Schlossbauer, Ernst Friedrichs. Prokuristen: Georg Wachsmuth, Bruno Groh, Rudolf Köhler, Joh. Glinka. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Fr. W. Dodel, Leipzig; Geh. Rat, Staatsmin. a. D. Dir. Dr. Julius Dehne, Dresden; Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. Leipziger Kassen-Verein Aktiengesellschaft, Leipzig, 4 Richard-Wagner-Str. 1. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 10./3. 1927. Gründer sind die Firmen Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Landwirtschaft A.-G. Fil. Leipzig, Bayer & Heinze Abt. Leipzig die Kommanditges. B. Breslauer, die Kommanditges. Bruhm & Schmidt, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Leipzig, Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Leipzig, Deutsche Bank Fil. Leipzig, Dresdner Bank in Leipzig, die off. Handelsges. Frege & Co., Girozentrale Sachsen öffentl. Bankanstalt Zweiganstalt Leipzig, Hammer & Schmidt, Knauth, Nachod & Kühne, Kroch jr. Kommanditges. auf Aktien, Leipziger Credit- Bank, Leipziger Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G., Leipziger Hypothekenbank, Leipziger Immobilienges. – Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipziger Wechselstube Hoffmann & Co., A. Lieberoth, George Meyer, die Kommanditges. Meyer & Co., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Leipzig, Nussbaum & Rothschild Fil. Leipzig, Philippsohn & Co., H. C. Plaut, Sächsische Staatsbank Leipzig, Stadtbank Leipzig, Tobias Schless & Co., u. Vetter & Co., sämtlich in Leipzig. 3 Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro, Effekten- Lombard- u. Geld-Giro-Verkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger Aufgaben, die mit dem offiziellen Effektenzeithandel nach seiner Einführ. in Leipzig in Zusammen- hang stehen. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Leiziger Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. S e