―――― * Banken und andere Geld-Institute. 2053 Bankiers Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effekten-Ferngiroverkehr bedingt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa- 6038, Bank 318 835, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 149 874. Sa. RM. 699 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachliche Ausgaben 15 427, persönliche do. 36 504, Abschr. auf Mobil. 399. – Kredit: Zs. 11 122, Umlagen 41 209. Sa. RM. 52 331. Dividende 1927: 0 %. Direktion: A. Weber, J. Kaeferstein. Prokurist: Alfred Schäferlein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bankier Ralph Frege, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind u. Bank-Dir. Dr. Roland Stein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. der Hausbesitzer, Leipzig, Schulstrasse 8. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck der Ges. ist, wirtschaftliche Unternehm., die im Interesse der Hausbesitzer liegen, vorzubereiten u. selbst durchzuführen, Verwaltung von Hausgrundstücken u. Vermögen zu übernehmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: RM. 11 800 in 118 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 118 Mill., übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 800 (10 000: 1) in 118 Aktien zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 530, Hausrückl. 4000, Grundst.-Verwalt. 4734, R.-F. A u. B 1826, Grundst. 61 991, Eff. 4346, Inv. 1075, Hausverwalt.-Barbestände 27 328. —– Passiva: A.-K. 11 800, Darlehn 53 000, R.-F. B 646, unerhob. Div. 379, Hausrückl. 4000, R.-F. 1180, Hausverwalt. 27 328, Gewinn 7498. Sa. RM. 105 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 13 044, Gehalt u. Lohn 12 390, Inv. (Abschr.) 67, Gewinn 7498. – Kredit: Vortrag 842, Verwalt.-Gebühren 17 961, Provis. 2900, Zs. 1680, Gebühren 3773, Grundstücksertrag 5840. Sa. RM. 32 999. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 14, 20, 20 %. Direktion: Synd. Dr. Rich. Vockert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Herm. Ackermann, Stadtrat Wilh. Ryssell, Privatmann Friedrich Martz u. Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 (gegr. 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat eigene Bankgebäude in Leisnig u. Geringswalde. Umsatz 1924 –1927 (Mill. RM.): 48.5, 69.4, 74.8, 107.6. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 560 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 440 000 in 440 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 4: 3 zu 230 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1.1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktieu zu M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2:1 zu 2500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 durch Zus. leg: im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Div., vertragsm. Tant. an A-R., Rest: Freiwillige Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 91 457, Reichsbank- u. Postscheckguthab. 56 381, do. bei auswärt. Banken 15 875, Wechsel 542 778, Eff. 88 040, Konto-Korrent-Debit. 1 377 906, Mobil. 5000, Stahlfächer-Anl. 5000, Bankgeb. in Leisnig u. Geringswalde 46 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, freiwill. Rückl. 56 212, Bankdir. Rich. Schreiber- Gedächtnis-Stift. (Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Bareinlag. 1 565 958, Gläubiger in Ifd. Rechn. 190 553, Banken-Gläubiger 22 962, Vortrags-Zs. 10 375, unerhob. Div. 1240, Reingew. 46 136, Sa. RM. 2 228439. ....