2054 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 808, Steuern u. Abgaben 23 525, Abschreib. 2000, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 1000, Gewinn 46 136 (davon: 7½ % Div. 22 500, Tant. an Vorst. 4613, do. an A.-R. 1200, freiwillige Rücklage 17 822). Sa. RM. 188 470. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 188 470. Kurs: Ende 1913–1921: 110, 110*, –, 90, 100, 105, 110, 120, – %. Notiert bis 1921 in Leipzig. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 5, 5½, 6½, 6½, 7, 9, 12, 50, 0, 6, 6½ 7, 7% %. Direktion: Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Oscar Hörig, Minkwitz; Buchdruckereibes. Arno Feiste, Fabrikbes. Max Witte, Kaufm. August Guhlmann, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz. u. Privat-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach i. Baden. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. Näheres über die Sanierung S. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 700 000 in 3300 Akt. zu RM. 40 u. 5680 Akt. zu RM. 100 (Die Klein- aktien sind zur Umwandlung in solche von RM. 100 aufgerufen). — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1918–1921 auf M. 3 300 000 in 3300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 300 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u. alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt. zu RM. 40 gebildet. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM 568 000 in 5680 neuen Aktien zu RM. 100 div.-ber. ab 1./1. 1926. Hiervon wurden RM. 77 500 den bisherigen Aktionären im Verh. von 2:1 zum Nennbetrag angeboten. Die übrigen RM. 495 000 erhielten die ehemaligen Papiermark- gläubiger gratis als freiwillige Aufwert. gegen Einlieferung von PM. 32 726 145 Depositen- scheine im Verh. von RM. 1.5 = PM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Extra-R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Rest ã % Superdiv., % % an A.-R.-Ausschuss, 2 % an Vorst. u. Beamte, 232 % an A.-R. 8 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 201, Wechsel 85 323, Wertp. 1 357 505, Konto- korrent-Debitoren: Bankguth. 39 522, ungedeckte Guth. 8651, gedeckte do. 788 596, (Avale 822 300), Aufwert.-Hyp. 2 541 943, neue Feingoldhyp. 491 420, Faustpfänder u. Schuldscheine 246 799, Liegenschafts-K. 65 000, verfallene u. lauf. Zs. 54 755, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 7000, Aufwert.-Diskont (aus RM. 2 541 943) 157 350, Guth.- Büchlein 380 784, Kredit. 1 040 017, (Avale 822 300), alte Frankenverbindlichk. (sfr. 2 246 892) 1 819 983, Goldmarkumstell.-K. 1 402 288, noch nicht erhobene Div. 7349, Gewinn 104 847. Sa. RM. 5 689 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 57 429, Steuern u. Umlagen 27 285, Prozesskosten aus Aufwert. 5678, Brandschaden im Haus Gutsch 5216, Gewinn 104 847 (davon Extra-Res. 13 000, Vortrag 28 847, Div. 52 500, Tant. 10 500). – Kredit: Z8. (inkl. Wertp.-Zs.) 153 609, Provis. 8169, Sorten 837, Wertp. 11 594. Sa. RM. 174 211. Dividenden 1913–1926: 7½, 7½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 7½, 7 % Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanwalt F. Vortisch, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. D. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oscar Flath, Emil Pflüger, Fabrikant Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim i. W.; Ad. Faller jun., Zell i. W.: F. Hagin, Egringen; Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Oskar Grether, Notar Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Wirtschaftsbank, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Brückenaufgang 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Kreisgemeinde Pfalz, die Stadt Frankenthal, die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Landau, die Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Neustadt a. d. Hdt., die Stadt Pirmasens, die Stadt Speyer, die Stadt Zweibrücken, die Bayerische Staatsbank in München; die Darmstädter u. Nationalbank Kommandit-Ges. a. A., Berlin; die Rheinische Creditbank in Mannheim; die Süddeutsche Diskontogesellsch. Akt.-Ges. in Mannheim; Verband Pfälzischer Industrieller e. V. in Neustadt a. d. Hdt. 80