* Banken und andere Geld-Institute. 2055 Zweck: Aufnahme von Darlehen u. deren langfristige Weitergabe an die kleinere u. mittlere Industrie u. das Gewerbe der Pfalz im Wege des Realkredites sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die mit Kredit zu versehenden Unternehmungen müssen fremde Arbeitskräfte in einer der Kredithöhe angemessenen Zahl beschäftigen u. lebensfähig sein. Unternehmungen, die für den Absatz im Ausland arbeiten oder einfuhr- ersparend tätig sind, sind zu bevorzugen. Die Bank steht mit der Pfälzischen Hypotheken- hank in Personalunion. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Namen-Akt. A u. 12 000 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1½ St., 1 Akt. B. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 1444, Wertp. 1 407 933, Hyp Darlehen 15 697 811, Schuldner: Banken 645 028, Zinsrückstände 16 383, an- teilige Zs. auf Hyp.-Darlehen 299 045. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hinterlegungssummen 49 507, Rückl. für Darlehen aus Reichsmitteln: einmaliger Kostenbeitrag 351 504, Gefahren- zuschlag 133 726, Zs.-Rückl. 158 115, Rückl. für Darlehen aus Mitteln der Bank: einmaliger Kostenbeitrag 17 359, Gefahrenzuschlag 2052, Gläubiger 41 744, Reichsdarlehen 15 000 000. anteil. Zs. auf Reichsdarlehen 210 833, Gewinn 102 802. Sa. RM. 18 067 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 140, Steuern 11 998, Reichsdarlehens-Zs. 778 070, Abschreib. auf Wertp. 96 282, Gewinn 102 803. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 647, Kontokorrent- Zs., Wertp.-Zs. u. a. 147 129, Hyp.-Darlehns-Zs. 935 518. Sa. RM. 1 083 295. Dividenden 1926–1927: 4½, 5 %. Kommissar der Staatsregierung: Reg.-Dir. Alfred Staehler, Speyer. Vertreter der finanz. Belange des Staates: Oberreg.-Rat Rich. Limbacher, Ludwigshafen. Direktion: Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. jur. Kurt Barlet, Rechtsanw., Ludwigshafen a. Rh. Prokurist: H. Lind. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Stellv. Ober- bürgermeister Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermstr. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Staatsbank-Dir. Wilh. Schneider, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. Hdt.; Geh. Kommerz.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Kreisvertreter Jean Echter, Speyer; Bank-Dir. Kreisvertreter Kommerz.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Christmann, Kaiserslautern; Komm.- Rat August Hess, Speyer; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Jakob Klein, Frankenthal; Geh. Landesgewerberat Karl Lützel, Komm.-Rat Carl Semler, Pirmasens; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt. Ges., Lü ilbeck, Breitestr. 40. Gegründet. 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. unterhält in Lübeck u. Umgegend 6 Depos.-Kassen u. 3 Geschäftsstellen. Zweck. Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Bankgebäude Breitestr. 40, Schwartauer Allee 71a, Schlutup, Lübeckerstr. 1 u. 1 Grundst. in Schwartau. Kapital. RM. 1 000 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, 9150 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 4950 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 119 491, Wechsel 1 247 505, Guth. bei Banken 435 640, Debit. 3 517 860, eigene Wertp. 205 935, Hyp. 127 250, Grundst. 368 000, Inv. 50 606, Avalschuldner 272 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 373 065, Verpflicht. bei Banken 237 479, Kredit. 1 902 708, Depositen-Einlagen 624 298, Spareinlagen 1 807 338, Div. 3961, vorauserhob. Zs. 11 295, Avalgläubiger 272 530, Reingewinn 112 141. Sa. RM. 6 344 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 236 310, Steuern u. soz. Lasten 65 580, vorauserhobene Zs. 11 295, Reingewinn 112 141 (davon: Abschr. auf Geb. u. Grundst. 7000, do. auf Inv. 5605, Unterst. 5000, A.-R. 5394, Div. 67 500, Gewinnvortrag 21 640). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 10 590, Zs., Provis., Stahlfachmiete, Gewinne aus Wertp., Devisen u. Sorten 414 310, Hausertrag 426. Sa. RM. 425 327. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 8, 9, 9 %.