Banken und andere Geld-Institute. 2057 33 Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. Umsatz 1924–1925 (Mill. M.): 143.1, Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. A.-K. bestand 1864 aus 200 Aktien zu M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf M. 72 000; 1883 auf M. 240 000 und 1895 auf M. 1 000 000. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 000 000. Dann weiter erhöht 1921–1923 auf M. 200 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 1 000 000 (200: 1) in 700 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Über Spitzen (Beträge unter M. 4000) wurden Anteilscheine u. zwar für je M. 1000 alte Aktien 1 Anteilschein über RM. 5 verabfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn. Bilang am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 295 943, Wechsel 1 332 853, Wertp. 118 366, Pfandposten 1 369 332, Debit. auf Giro-K. 2 241 795, sonst. Debit. 285 227, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 236 822, Guth. bei Banken 473 909, Bankgeb. 885 000, Mobil. 56 652, Konsortialbeteil. 67 000, Zs.-Vortrag 8041. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 375 000, Spareinlagen u. Deposit. 3 328 700, Spareinlagen-Aufwert. 800 000, Kredit. auf Giro-K. 1 101 333, sonst. Kredit. 132 492, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 236 822, Verbindlichk. b. Banken 165 842, Akzepte 19 331, Reingewinn 111 421. Sa. RM. 7 370 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 396, Gewinn 111 421 (davon: Abschreib. auf Mobil. 11 652, do. auf Grundst. 15 000, Vergüt. an den A.-R. 4476, Div. 80 000, Vortrag 292). – Kredit: Gewinnvortrag 1163, Zs. u. Provis. 327 433, Stahlfachmiete 3404, sonst. Gewinne aus Wertp., Devisen, Sorten u. dergl. 27 817. Sa. RM. 359 818. Dividenden 1913–1927: 9, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 9, 24, 0, 4, 4, 7, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Georg Lüthgens. Aufsichtsrat: Konsul P. A. Mann, Dr. phil. Joachim E. Franck, Eisenb.-Oberamtmann Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Ludwig Krüger, Lübeck; C. Stender, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Carl Kähler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Landwirtschaftlicher Creditverein für das Wendland in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. A.-K. bis 1905 M. 240 000. erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. zu M. 1200, begeben zu M. 1500. Weiter erhöht auf M. 1 000 000. Nochmals erhöht im März 1923 um M. 3 000 000 u. im Aug. 1923 um M. 11 000 000, letztere Em. zu pari ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 (auf RM. 60 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32 % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 243 709, Wechsel 129 642, Eff. 10 459, Kassa 3428, Inv. 1465, Grundst. 620. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1214, Spez R.-F. 899, Delkr. 2000, Kredit. 311 418, Wechseldiskont 2259, Div. 779, Reingewinn 10 755. Sa. RM. 389 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 185, Steuern 4342, Delkr. 2000, Abschr. auf Inv. 162, Reingewinn 10 755. – Kredit: Zs. 17 015, Provis. 10 868, Gewinn an Eff. 1561. Sa. RM. 29 445. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 5, 6½, 5 ½, 7½, 8, 10, 30, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Göttingen; Hofbes. Heinrich Fritz, Gistenbeck; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hofbesitzer Subke, Simender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg in Liqu. in Magdeburg, Scharrnstrasse. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 14./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankprokurist Georg Kuchenbuch, Magdeburg. 6 Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Beamtenbank sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten