Banken und andere Geld-Institute. 2059 M. 2 Mill., 30 Akt. zu M. 3 Mill., 150 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Erhoht 27./9. 1923 um M. 1 500 000 000 in Aktien: 5000 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000 u. 500 zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M 2 500 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien Lit. A zu RM. 20 u. weitere Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 145 000 in 145 Akt. Lit. C zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. mit nom. RM. 105 000 zu 105 % u. nom. RM. 40 000 zu 110 % übern. worden u. den alten Aktion. ein Bezugs- recht 1: 1 zu 105 % auf RM. 105 000 angeboten. Die restl. RM. 40 000 neue Aktien wurden von dem Konsort. zu 110 % zum freihändigen Verkauf gestellt. Die Zuteil. erfolgte nach Massgabe der eingehenden Zeichnungen. Das Konsort. stellte aus befreundeter Hand eine genügende Menge alter Aktien Lit. A u. Lit. B im Umtausch gegen die neuen Aktien Lit. C zur Verf., so dass jeder Aktionär bei einem Bezug die gewünschte Stückelung erhalten konnte. Auf je RM. 20 seitherige St.-Akt. bzw. auf je nom. RM. 100 seitherige St.-Akt. oder einem Vielfachen davon konnten zu oben genannten Kurs je nom. RM. 20 neue St.-Akt. bzw. je nom. RM. 100 neue St.-Akt. oder ein Vielfaches davon bezogen werden. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 125 000 durch Ausgabe von 125 St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000 mit Div.-Ber. für 1928. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium unter Führung der Disconto-Ges., Mainz, übernommen worden mit der Verpflicht., diese neuen Aktien den alten Aktion. in der Weise zum vorzugsweisen Bezug anzubieten, dass auf je RM. 2000 alte Aktien nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurs von 197 % bezogen werden können. Die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien werden von dem Konsortium im Interesse der Ges. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Mehrdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Notenbanken u. Abrechn.-Stellen 17 625, Wechsel 152 460, Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Inkassi 164 635, Beteil. 5250, Debit. 564 509, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 113, Sonder-R.-F. 5000, Guth. von Banken 158 446, Depositenguth. 437 132, noch nicht erhob. Div. 262, Reingewinn 41 527. Sa. RM. 904 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 516, Steuern 6816, Reingewinn 41 527 (davon R.-F. 12 886, Div. 25 000, Tant. 1650). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1534, Ertrag aus Zs. u. Wechseln 51 981, Einnahmen aus Provis., Devisen, Eff. u. Einfuhrscheinen 28 344. Sa. RM. 81 861. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Georg Hofmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant August Feine; Stellv. Dir. Richard Scheuer, Mainz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. F. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Mühlen- besitzer Theo Gerster, Max Gochsheimer, Carl Franz August Kohl, Mainz; Ludwig Guggen- heim, Moritz Hirsch, Worms; Moritz Mayer, Gau-Algesheim: Kaufm. Isi Pappenheimer, Wiesbaden; Mühlenbes. Franz Rumpf, Laubenheim a. N.; Kaufm. Hugo Scheuer, Mainz; Kaufm. Adam Weckerle, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim 4.2.1. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: (Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 795), Wertp. 1 12 177, do. II 945. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 900 (Liquid.-K. der Obl. 795), Kredit. 3147, Gewinn 1074. Sa. RM. 13 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4659, Reingwinn 1074. – Kredit: Vortrag 275, Prov. u. Erträgnisse aus Wertp. 5458. Sa. RM. 5734. Dividenden: 1913–1922 je 6 %; 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. jur. Herm. Hildebrandt. Prokurist: Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kredit Akt.-Ges., Mannheim, Luisenring. Gegründet: 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbesondere für die Unterstützung des Getreidehandels. Die Ges. ist an der mit anderen Getreide-Kreditbanken zusammen gegründeten „Zentrale der Deutschen Getreidekreditbanken A.-G.“ in Berlin beteiligt.