2060 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: (Bis 26./4. 1928) RM. 300 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (12 000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 2000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1926 ermächtigte die Verwaltung, die 1925 beschlossene, aber wegen der Verhältnisse an den Börsen nicht durchgeführte Kap.-Erh. um bis zu RM. 200 000 bis zum 31. Dez. 1926 durchzuführen. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 400 000, die in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien lauten über RM. 100 u. sind zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 200 000, wie bereits in der G.-V. v. 12./5. 1927 geplant, also auf nunmehr RM. 500 000. Die Erhöh. muss bis 1./7. 1929 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. ausländ. Banknoten 10 441, Wechsel 30 033, Wertp. u. Einfuhrscheine 40 005, Debit. 1 782 202, Guth. bei Banken 160 138, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, K.-F. I 20 281, do. II 30 000, Delkr. 45 000, Sonderrückstell. 5000, nicht erhobene Div. 234, Kredit. 630 634, durch Wertp., Waren-u. Devisenunterlage gedeckte Kredit. 963 595, Überschuss 28 075. Sa. RM. 2 022 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 122 966, Überschuss 28 075. –— Kredit: Vortrag 2271, Erträgnisse aus Wechsel, Zs., Provis., Devisen, Sorten u. Einfuhrscheinen 148 771. Sa. RM. 151 042. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Stefan Blum, Dr. Friedrich David. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen- Weingart, Direktor John Böcker, Kfm. Rudolf Darmstädter, Ferdinand Hirsch, Julius Schwab, Hugo Ullmann, Hermann Wolff, Ferdinand Wohlgemuth, Sally Kauf mann, Mannheim; Dir. J. C. Smalt jr., L. Maier, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Verein zu Mayen (Rhpr.). Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgesch. ausgeschl. Kapital: RM. 375 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. Lt. a. O. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 375 000 (120: 1) in 18 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis RM. 400 000), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 42 121, Debit. 2 592 007, (Avale 252 429), Eff. 95 311, Bankguth. 72 814, Postscheck 21 684, Wechsel 412 309, Reichsbank-Guth. 14 587, Geschäftshaus 30 000, Büro-Einricht. 1. –— Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 336 076, Kredit. 1 088 176, (Avale 252 429), Banken-Rechnung 13 140, Einlagen mit Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten 760 692, Einlagen mit läng. Kündigungsfrist als 3 Monate 617 629, Restzahl. auf das Geschäftshaus 30 000, Gewinn 60 122. Sa. RM. 3 280 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 50 682, Gehälter 38 978, Zinsen 120 852, Gewinn 60 122, (davon: Div. 37 500, Rückl. 6923, Abschr. auf Geschäftshaus 13 000, Vortrag 2699). – Kredit: Vortrag 2012, Zs. u. Prov. 268 623. Sa. RM. 270 636. Dividenden 1913–1927: 10, 7, 7, 8, 12, 10, 16 , 20, 24, 300, 0, 6, 8, 1 10 %. Vorstand: Carl Münzel, C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Grubenbes. Heinrich Bell, Franz Scholles, Mayen; Fabrikant Joh. Heintjes, Andernach; Bürgermstr. Jak. Schaaf, Mayen; Fabrikdir. Fr. Langhardt, Andernach; Josef Frhr. von Heddesdorff, Gut Emming. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 21./7. 1878; A.-G. seit 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassen- geschäften. Kapital: RM. 120 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1920–1923 auf M. 50 Mill. (s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927). Die Kap- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je M. 12 500 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Lt. G.-V. v. 8./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank u. Postscheck 14 464, Wechsel 77 257, eig. Wertp. 65 120, Schuldner 861 322, (Bürgschaften 22 137), Gebäude 30 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, allg. (gesetzliche) Rückl. 24 800, besond. Rückl. 36 700,