2062 Banken und andere Geld-Institute. 3 Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede 1. W. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 120 000 (200: 1) in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./3. 1925 Erhöh. um RM. 380 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 27 592, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 28 108, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 92 905, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 30 346, eigene Wertp. 12 570, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 714 114, ungedeckte 422 089 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 60 103), Geb. 55 000, Mobil. 1. =– Passiva: A.-K. 50 dit. in lauf. Rechn. 331 068, sonstige it. 482 931 Tale 60 4 03YTüberhobene Zs. 1166, Reingewinn 32 558. Sa. RM. 1 382 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 63 689, Steuern 5946, Reingewinn 32 558 (davon R.-F. 3000, Delkr. 8000, Div. 20 000, Vortrag 1558). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 2265, Zs. u. Provis. 99 929. Sa. RM. 102 195. Dividenden 1914–1927: 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 40, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Meschede; Ludw. Fletcher, Niedermarsberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Ernst Nordheimer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für private Vermögensverwaltung in München, Oststrasse 7. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Wahrnehmung eigener u. fremder Vermögensinteressen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurden die Vorz.- in St.-Akt. um- gewandelt u. das A.-K. von M. 2 MNill. auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., welche alljährlich von der G.-V. festgestellt wird, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 44 756, Beteil. 18 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 379, Gläubiger 11 313, Gewinn 1063. Sa- RM. 62 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 682, Unk. 1660, Gewinn 1063. Sa. RM. 3406. – Kredit: Zs. RM. 3406. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Dr. Hein Martin, Bankier Willy Ley, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Martin, Stellv. Major Cari Laur, Frau E. Ley, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eisenbahnerbank Akt.-Ges., München NW. 2, Luisenstr. 15. Gegrüfdet: 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 4./3. 1927 Bankabteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Beteiligungen: Die Bank ist an einer Reihe von Bau- u. Bauproduktionsgenossen- schaften sowie an der Ziegelei Englschalking G. m. b. H. beteiligt. Die Baugemeinschaft G. m. b. H. (Kapital RM. 75 000 wurde ab 1./1. 1928 ganz übernommen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt.: 10 zu RM. 10 000, 2600 zu RM. 100, 4000 zu RM. 2% 30 zu RM. 500, 25 zu RM. 1000 u. Vorz.-Akt.: 20 zu RM. 100 u. 18 zu RM. 1000. ―――――